Transfermarkt

Jan Simunek [6]

20.02.2010 - 16:39 Uhr
Jan Simunek [6] |#41
11.04.2010 - 15:21 Uhr
Was auf den ersten Blick wie Einigkeit aussieht scheint bei genauerer Betrachtung wohl doch keine Einigkeit zu sein.

Mir kommt diese Diskussion irgendwie sehr bekannt vor. Ähnlich war es nämlich beim Thema Veh. Ich habe das damals als folgendes Phänomen beschrieben: Wer war zuerst da? Das Huhn oder das Ei?
In diesem Beispiel: Wer ist Schuld am Gegentor? Simunek, der den Zweikampf verliert, oder Köstner, der ihn überhaupt erst aufgestellt hat obwohl er angeschlagen zu sein schien?

Bei eurer Diskussion fällt auf, dass ihr fast die gleiche Meinung habt, nur mit unterschiedlichen Spielern :)
G-Punch will Gentner, Grafite, Misimovic nicht opfern, findet dafür aber Simuneks Leistung schlecht und hätte ihn auch ausgewechselt.
Wolfsburgo kritisiert, dass Köstner nicht nach dem Leistungsprizip geht und immer wieder Spieler wie Grafite, Gentner und Misimovic trotz Lauffaulheit und schlechten Leistungen aufstellt, findet dafür aber, dass Simunek wenig bis keine Schuld trifft und würde ihn weiterhin aufstellen.

Um nur beim Thema Simunek zu bleiben:
Ich sehe die gleichen Fehler wie G-Punch bei Simunek und hätte ihn gar nicht erst aufgestellt. Indirekt sagt Köstner ja ähnliches.
Desweiteren stimmt es natürlich genauso, dass Simunek eher ausgewechselt wird als unsere "Alt-Stars". Leistungsgerecht ist dieses natürlich nicht (übrigens genau das gleiche auch bei Pekarik). Allerdings wurde hier die Begründung dafür auch schon genannt. Wenn man auch noch die "Köpfe" des Teams rasiert bleibt am Ende gar nichts mehr von unsere Mannschaft übrig.

Mein Fazit ist: Köstner ist nur ein "ÜBERGANGSTRAINER". Genau so versteht er sich und seine Arbeit auch. Er flickt "notdürftig" einige Baustellen, und meidet es neue aufzumachen. Obwohl man sie zum WOhle der Mannschaft aufmachen MUSS.

Dies wird die Aufgabe des neuen Trainers sein. Und dann wird es eine neue Struktur mit entweder vielen neuen Spielern und einem kompletten Umbruch geben wie Frisbee fordert, oder eine Verstärkung mit einigen Führungsspielern und frischen BLut (FFuchs), oder aber eine Rückkehr zum alten Spielsystem und eine Neu-Motivierung und Aktivierung unserer verdienten Stammkräfte, wie es Alte Herren undlängst schrieb.

Die Fehler wurden zu Beginn der Saison gemacht und können jetzt von Köstner nicht behoben werden. Deswegen müssen wir Fans in diesen Tagen leider auf 2 Ebenen diskutieren.
1. Was müsste man tun, wenn die Dinge nicht falsch gelaufen wären und wir noch früh in der Saison uns befinden würden, bzw - was muss man in der neuen Saison ändern?
2. Was kann Köstner kurzfristig tun, um noch das rettende Ufer Platz 6 zu erreichen.

In beiden Fällen sind die Antworten unterschiedlich, in einigen Fällen sogar komplett konträr.

•     •     •

Wenn dir gar nichts Nettes einfällt, was du jemandem sagen könntest, dann sag am besten gar nichts!
Jan Simunek [6] |#42
11.04.2010 - 16:12 Uhr
@ Wolfsburgo:

Ich sehe das auch so.
Du beschreibst die schwierige Lage von Köstner.
Es gibt einen Unterschied, was man tuen müsste, und was man jetzt kurzfristig tuen kann.

Es ist ein Dilemma.
Was wäre denn deine Lösung? Bzw. wie würdest du kurzfristig aufstellen?

Du fängst einen deiner Simuneks post zwar tatsächlich so an, dass du klarstellst, dass du ihn nicht aus der Verantwortung nehmen willst und ihn in den letzten Spielen schwach fandest, aber je mehr du dich in das Thema "reinschreibst" desto mehr wird es zu einer Verteidigung und Lobeshymne auf Simunek :)
Ist ja auch ok.

Die Frage ist nur, was soll Köstner tun?
Riehter ist kein IV - das ist wohl wahr. Und allgemein ist es ein Armutszeugnis, ihn auf diese Position zu stellen - aber ist es in dieser Phase nicht besser als den verunsicherten Simunek weiter "zu verbrennen"? Oder würdest du jetzt Revèr testen?

Das gleiche bei Misimovic. Man müsste ihn eigentlich mal auf die Bank setzen, aber auf Grund der Fehler in der Mannschaftsführung (Ziani) und der nicht vorhandenen Alternativen muss er eigentlich doch wieder spielen.

Und was machst du mit Gentner? Auch hier sehe ich das Dilemma, das du beschreibst genau so. Doch was ist die Konsequenz für das heutige Spiel - wenn du Trainer wärst?

Ich würde Riehter in die IV stecken. Auf rechts Hasebe, und links Dejagah. Misimovic, Dzeko und Grafite würde ich starten lassen, aber schon vorher klar machen, dass zur HZ Martins und womöglich Kahlenberg kommen.
Auf LV würde ich mit Johnson beginnen.

•     •     •

Wenn dir gar nichts Nettes einfällt, was du jemandem sagen könntest, dann sag am besten gar nichts!

Dieser Beitrag wurde zuletzt von HuiBuh am 11.04.2010 um 16:15 Uhr bearbeitet
Jan Simunek [6] |#43
14.04.2010 - 12:23 Uhr
Zitat von Frisbee:
Ich bin einfach nur erschreckt wie ein "VfL-Fan" behauptet das Barzagli ein Söldner wäre - wo er doch der Einzige ist der Emotionen zeigt und kämpft und sich nicht ergibt wie so manch' andere im Team. Sollte uns Barzagli verlassen, wovon nicht auszugehen ist, wäre es ein großer Verlust eines echten Führungsspielers, jmd. der die Abwehr ein Jahr lang perfekt geleitet hat. Und sein Stellungsspiel ist ja wohl das herausragende an ihm.


Also Frisbee wir können gerne eine Diskussion über Barzagli in seinem Forum führen. Wie ich dort lese bist du nur voll des Lobes für ihn.
Fakt 1 ist:Barzagli hat letzte Saison eine durchaus gute und ansprechende Leistung gebracht. Er spielte überdurchschnittlich wie 90% des VfL Kaders. Aber auch schon in der Meistersaison hat unsere furiose Offensive von den Schwächen in der Defensive ablenken können. (Ins Detail der Defensivabteilung können wir auch noch gerne gehen)Ihn einfach als "Leader" zu bezeichnen nur weil er die Abwehr ordnen soll, ist ein allzu gern gemachter Fehler! Bei Palermo war er es vielleicht, aber hier konnte er das noch nicht richtig beweisen. Die Strucktur der Abwehr kann er leider auch nicht allzu gut sortieren, ansonsten würden wir nicht 51 Gegentore(Stand 30.Spietag) kassieren. Es nur mit der sicherlich blamablen Rückwärtsbewegung des Mittelfeldes zu begründen wäre absolut falsch! Denn letztendlich sind es die Abwehrspieler, welche primär für die Verhinderung von Toren zuständig sind. Wobei man nicht außeracht lassen darf, dass es natürlich im Teamsport Fussball immer eine Koaltion aus Abwehr- und Mittelfeldarbeit für die Defensive geben muss.
Dabei stellt sich leider speziell Barzagli unglücklich an, mit seiner statischen unagilen Art, die ziemlich hölzernd wirkt. Deshalb versucht er druch sein Stellungsspiel Zweikämpfe zu gewinnen, das in der letzten Zeit auch einfach nicht das Niveau hat, welches es bräuchte um von seinen andren Schwächen ablenken zu können! Im 1:1 sieht er in 80% der Fälle leider blass aus!
Fakt 2: Barzagli ist unbestritten ein sympathischer Kerl. Von seiner Mentalität her, gibt er aber in so manchen Situationen einfach zu früh auf, weil er vielleicht weiß, dass er nicht mehr hinterkommt oder weil einfach die richtige Einstellung fehlt. Würde er sicht mit dem Verein wirklich identifizieren, würde er eine andere Körperspannung zeigen, weshalb ich ihn einen Legionär genannt habe. Wir haben leider noch ganz andere Kaliber im Kader, die sich ähnlich pomadig und söldnerhaft in ihre Schicksale ergeben, nur weil man mal Pech hatte oder hinten liegt. Leider! (siehe Herta 1:5 zu Hause!)Aber die Abwertung seines Marktwertes von 13.5Mio € auf 11.€ spricht einfach schon dafür, dass sein Wert nicht marktgerecht taxiert wurde. Wenn er natürlich nun wieder zu Höhenflügen ansetzen würde, könnte sein Marktwert auch wieder steigen aber dafür sehe ich erstmal schwarz.
MfG

•     •     •

"Da kam das Elfmeterschießen, wir hatten alle die Hosen voll, aber bei mir lief’s flüssig."
(Paul Breitner)

"Wenn ich über's Wasser laufe, dann sagen meine Kritiker noch, nicht mal schwimmen kann der."
(Berti Vogts)
Jan Simunek [6] |#44
14.04.2010 - 13:39 Uhr
Zitat von AlejandroRaul:
Zitat von Frisbee:
Ich bin einfach nur erschreckt wie ein "VfL-Fan" behauptet das Barzagli ein Söldner wäre - wo er doch der Einzige ist der Emotionen zeigt und kämpft und sich nicht ergibt wie so manch' andere im Team. Sollte uns Barzagli verlassen, wovon nicht auszugehen ist, wäre es ein großer Verlust eines echten Führungsspielers, jmd. der die Abwehr ein Jahr lang perfekt geleitet hat. Und sein Stellungsspiel ist ja wohl das herausragende an ihm.


Also Frisbee wir können gerne eine Diskussion über Barzagli in seinem Forum führen. Wie ich dort lese bist du nur voll des Lobes für ihn.
Fakt 1 ist:Barzagli hat letzte Saison eine durchaus gute und ansprechende Leistung gebracht. Er spielte überdurchschnittlich wie 90% des VfL Kaders. Aber auch schon in der Meistersaison hat unsere furiose Offensive von den Schwächen in der Defensive ablenken können. (Ins Detail der Defensivabteilung können wir auch noch gerne gehen)Ihn einfach als "Leader" zu bezeichnen nur weil er die Abwehr ordnen soll, ist ein allzu gern gemachter Fehler! Bei Palermo war er es vielleicht, aber hier konnte er das noch nicht richtig beweisen. Die Strucktur der Abwehr kann er leider auch nicht allzu gut sortieren, ansonsten würden wir nicht 51 Gegentore(Stand 30.Spietag) kassieren. Es nur mit der sicherlich blamablen Rückwärtsbewegung des Mittelfeldes zu begründen wäre absolut falsch! Denn letztendlich sind es die Abwehrspieler, welche primär für die Verhinderung von Toren zuständig sind. Wobei man nicht außeracht lassen darf, dass es natürlich im Teamsport Fussball immer eine Koaltion aus Abwehr- und Mittelfeldarbeit für die Defensive geben muss.
Dabei stellt sich leider speziell Barzagli unglücklich an, mit seiner statischen unagilen Art, die ziemlich hölzernd wirkt. Deshalb versucht er druch sein Stellungsspiel Zweikämpfe zu gewinnen, das in der letzten Zeit auch einfach nicht das Niveau hat, welches es bräuchte um von seinen andren Schwächen ablenken zu können! Im 1:1 sieht er in 80% der Fälle leider blass aus!
Fakt 2: Barzagli ist unbestritten ein sympathischer Kerl. Von seiner Mentalität her, gibt er aber in so manchen Situationen einfach zu früh auf, weil er vielleicht weiß, dass er nicht mehr hinterkommt oder weil einfach die richtige Einstellung fehlt. Würde er sicht mit dem Verein wirklich identifizieren, würde er eine andere Körperspannung zeigen, weshalb ich ihn einen Legionär genannt habe. Wir haben leider noch ganz andere Kaliber im Kader, die sich ähnlich pomadig und söldnerhaft in ihre Schicksale ergeben, nur weil man mal Pech hatte oder hinten liegt. Leider! (siehe Herta 1:5 zu Hause!)Aber die Abwertung seines Marktwertes von 13.5Mio € auf 11.€ spricht einfach schon dafür, dass sein Wert nicht marktgerecht taxiert wurde. Wenn er natürlich nun wieder zu Höhenflügen ansetzen würde, könnte sein Marktwert auch wieder steigen aber dafür sehe ich erstmal schwarz.
MfG


Die Offensive konnte von der "Schwäche der Defensive" also ablenken. Das sind Erkenntnisse die hast du exklusiv.
Nicht nur, dass der VfL in der Rückrunde die wenigsten Gegentreffer kassierte. Er lies die komplette Saison über die wenigsten Torchancen aller Erstligisten zu. Man stellte am häufigsten - mit großem Abstand - ins Abseits. Nein, die Defensive stand sehr gut, wer was anderes behauptet hat keine Ahnung.
Schöne Spiele z.B. das 4:0 gegen Hoffenheim oder das 5:1 gegen Bayern, wo auch die Defensive keine Torchancen zu lies, so dass die Offensive Zeit hatte um in beiden Spielen ca. ab der 60. Minute die Tore zu schießen (ab dem 1:1 gegen die Bayern). Der "große" FC Bayern hatte gegen diese "schwachen Defensive" eine Torchance die mit mehr Glück als Verstand verwandelt wurde.

Er ist ein Leader, nicht weil man ihn so nennt oder er Abwehrchef ist, er ist ein Leader, wenn man sieht wie er auf dem Platz agiert. Wie er sich den Ball schnappt wenn es mal schlecht läuft und dann zum gegnerischen Strafraum dribbelt. Seine ganze Körpersprache deutet darauf hin - nicht umsonst war er in der vergangenen Saison auch schon mal Kapitän.

51 Gegentore - davon fast 20 nach Standards! Nur ein Dummkopf kann diese Gegentreffer auf die Innenverteidigung reduzieren, in Momenten wo die komplette Mannschaft verteidigen muss. Die restlichen Gegentore resultierten zu 90% aus Ballverlusten aus dem Mittelfeld und einer schlechten Defensivbewegung der Mittelfeldspieler. Unsere Abwehr verhindert sehr viele dieser Aktionen, aber kann auch nicht alle verhindern.

"Barzagli´s Schwächen" - selten so einen pauschalen Unsinn gehört, ich lasse die Statistik sprechen:

Abgefangene Bälle pro Minute:
- Simunek alle 42 Minuten
- Barzagli alle 47 Minuten
- Riether alle 52 Minuten
- Madlung alle 68 Minuten
- Pekarik alle 93 Minuten
- Schäfer alle 125 Minuten

So viel zu schlechtem Stellungsspiel ... :rolleyes

Klärende Aktionen pro Minute:
- Barzagli alle 21 Minuten
- Madlung alle 21 Minuten
- Simunek alle 25 Minuten
- Pekarik alle 55 Minuten
- Riether alle 64 Minuten
- Schäfer alle 64 Minuten

So viel dazu, dass er als Abwehrspieler die Schwächen des Mittelfelds nicht beheben würde ...

Ballgewinne pro Minute:
- Barzagli alle 9 Minuten
- Simunek alle 9 Minuten
- Madlung alle 11 Minuten
- Riether alle 11 Minuten
- Pekarik alle 12 Minuten
- Schäfer alle 12 Minuten

Auch hier ... unser Bester Verteidiger ...

Passgenauigkeit in Prozent:
- Pekarik 85%
- Riether 81%
- Barzagli 80%
- Schäfer 80%
- Madlung 78%
- Simunek 77%

Lange Bälle Passgenauigkeit in Prozent:
- Barzagli 71%
- Simunek 68%
- Riether 68%
- Madlung 61%
- Pekarik 52%
- Schäfer 47%

Ich wüsste gern wo du siehst das Barzagli gerne "aufgibt" und wie du das als Fakt hinstellst. :D
Fakt ist, wenn er mal schlecht stand, dass passiert jedem Innenverteidiger, ihm aber eher selten. Dann setzt er immer nach, kann immer noch Grätschen ... konnte man erst kürzlich gegen Fulham beobachten, wo er in einer Szene mal schlecht zum Ball stand.

Und wie du den lächerlichen TM.de Marktwert als Beweis ansiehst ist mir schleierhaft - in echten Scoutdatenbanken wird Barzagli immer noch bei ca. 15 Mio € taxiert.

•     •     •

VfL: Per aspera ad astra

Dieser Beitrag wurde zuletzt von Frisbee am 14.04.2010 um 13:38 Uhr bearbeitet
Jan Simunek [6] |#45
19.04.2010 - 13:37 Uhr
Zitat von Frisbee:
Zitat von AlejandroRaul:
Zitat von Frisbee:
Ich bin einfach nur erschreckt wie ein "VfL-Fan" behauptet das Barzagli ein Söldner wäre - wo er doch der Einzige ist der Emotionen zeigt und kämpft und sich nicht ergibt wie so manch' andere im Team. Sollte uns Barzagli verlassen, wovon nicht auszugehen ist, wäre es ein großer Verlust eines echten Führungsspielers, jmd. der die Abwehr ein Jahr lang perfekt geleitet hat. Und sein Stellungsspiel ist ja wohl das herausragende an ihm.


Also Frisbee wir können gerne eine Diskussion über Barzagli in seinem Forum führen. Wie ich dort lese bist du nur voll des Lobes für ihn.
Fakt 1 ist:Barzagli hat letzte Saison eine durchaus gute und ansprechende Leistung gebracht. Er spielte überdurchschnittlich wie 90% des VfL Kaders. Aber auch schon in der Meistersaison hat unsere furiose Offensive von den Schwächen in der Defensive ablenken können. (Ins Detail der Defensivabteilung können wir auch noch gerne gehen)Ihn einfach als "Leader" zu bezeichnen nur weil er die Abwehr ordnen soll, ist ein allzu gern gemachter Fehler! Bei Palermo war er es vielleicht, aber hier konnte er das noch nicht richtig beweisen. Die Strucktur der Abwehr kann er leider auch nicht allzu gut sortieren, ansonsten würden wir nicht 51 Gegentore(Stand 30.Spietag) kassieren. Es nur mit der sicherlich blamablen Rückwärtsbewegung des Mittelfeldes zu begründen wäre absolut falsch! Denn letztendlich sind es die Abwehrspieler, welche primär für die Verhinderung von Toren zuständig sind. Wobei man nicht außeracht lassen darf, dass es natürlich im Teamsport Fussball immer eine Koaltion aus Abwehr- und Mittelfeldarbeit für die Defensive geben muss.
Dabei stellt sich leider speziell Barzagli unglücklich an, mit seiner statischen unagilen Art, die ziemlich hölzernd wirkt. Deshalb versucht er druch sein Stellungsspiel Zweikämpfe zu gewinnen, das in der letzten Zeit auch einfach nicht das Niveau hat, welches es bräuchte um von seinen andren Schwächen ablenken zu können! Im 1:1 sieht er in 80% der Fälle leider blass aus!
Fakt 2: Barzagli ist unbestritten ein sympathischer Kerl. Von seiner Mentalität her, gibt er aber in so manchen Situationen einfach zu früh auf, weil er vielleicht weiß, dass er nicht mehr hinterkommt oder weil einfach die richtige Einstellung fehlt. Würde er sicht mit dem Verein wirklich identifizieren, würde er eine andere Körperspannung zeigen, weshalb ich ihn einen Legionär genannt habe. Wir haben leider noch ganz andere Kaliber im Kader, die sich ähnlich pomadig und söldnerhaft in ihre Schicksale ergeben, nur weil man mal Pech hatte oder hinten liegt. Leider! (siehe Herta 1:5 zu Hause!)Aber die Abwertung seines Marktwertes von 13.5Mio € auf 11.€ spricht einfach schon dafür, dass sein Wert nicht marktgerecht taxiert wurde. Wenn er natürlich nun wieder zu Höhenflügen ansetzen würde, könnte sein Marktwert auch wieder steigen aber dafür sehe ich erstmal schwarz.
MfG


Die Offensive konnte von der "Schwäche der Defensive" also ablenken. Das sind Erkenntnisse die hast du exklusiv.
Nicht nur, dass der VfL in der Rückrunde die wenigsten Gegentreffer kassierte. Er lies die komplette Saison über die wenigsten Torchancen aller Erstligisten zu. Man stellte am häufigsten - mit großem Abstand - ins Abseits. Nein, die Defensive stand sehr gut, wer was anderes behauptet hat keine Ahnung.
Schöne Spiele z.B. das 4:0 gegen Hoffenheim oder das 5:1 gegen Bayern, wo auch die Defensive keine Torchancen zu lies, so dass die Offensive Zeit hatte um in beiden Spielen ca. ab der 60. Minute die Tore zu schießen (ab dem 1:1 gegen die Bayern). Der "große" FC Bayern hatte gegen diese "schwachen Defensive" eine Torchance die mit mehr Glück als Verstand verwandelt wurde.

Er ist ein Leader, nicht weil man ihn so nennt oder er Abwehrchef ist, er ist ein Leader, wenn man sieht wie er auf dem Platz agiert. Wie er sich den Ball schnappt wenn es mal schlecht läuft und dann zum gegnerischen Strafraum dribbelt. Seine ganze Körpersprache deutet darauf hin - nicht umsonst war er in der vergangenen Saison auch schon mal Kapitän.

51 Gegentore - davon fast 20 nach Standards! Nur ein Dummkopf kann diese Gegentreffer auf die Innenverteidigung reduzieren, in Momenten wo die komplette Mannschaft verteidigen muss. Die restlichen Gegentore resultierten zu 90% aus Ballverlusten aus dem Mittelfeld und einer schlechten Defensivbewegung der Mittelfeldspieler. Unsere Abwehr verhindert sehr viele dieser Aktionen, aber kann auch nicht alle verhindern.

"Barzagli´s Schwächen" - selten so einen pauschalen Unsinn gehört, ich lasse die Statistik sprechen:

Abgefangene Bälle pro Minute:
- Simunek alle 42 Minuten
- Barzagli alle 47 Minuten
- Riether alle 52 Minuten
- Madlung alle 68 Minuten
- Pekarik alle 93 Minuten
- Schäfer alle 125 Minuten

So viel zu schlechtem Stellungsspiel ... :rolleyes

Klärende Aktionen pro Minute:
- Barzagli alle 21 Minuten
- Madlung alle 21 Minuten
- Simunek alle 25 Minuten
- Pekarik alle 55 Minuten
- Riether alle 64 Minuten
- Schäfer alle 64 Minuten

So viel dazu, dass er als Abwehrspieler die Schwächen des Mittelfelds nicht beheben würde ...

Ballgewinne pro Minute:
- Barzagli alle 9 Minuten
- Simunek alle 9 Minuten
- Madlung alle 11 Minuten
- Riether alle 11 Minuten
- Pekarik alle 12 Minuten
- Schäfer alle 12 Minuten

Auch hier ... unser Bester Verteidiger ...

Passgenauigkeit in Prozent:
- Pekarik 85%
- Riether 81%
- Barzagli 80%
- Schäfer 80%
- Madlung 78%
- Simunek 77%

Lange Bälle Passgenauigkeit in Prozent:
- Barzagli 71%
- Simunek 68%
- Riether 68%
- Madlung 61%
- Pekarik 52%
- Schäfer 47%

Ich wüsste gern wo du siehst das Barzagli gerne "aufgibt" und wie du das als Fakt hinstellst. :D
Fakt ist, wenn er mal schlecht stand, dass passiert jedem Innenverteidiger, ihm aber eher selten. Dann setzt er immer nach, kann immer noch Grätschen ... konnte man erst kürzlich gegen Fulham beobachten, wo er in einer Szene mal schlecht zum Ball stand.

Und wie du den lächerlichen TM.de Marktwert als Beweis ansiehst ist mir schleierhaft - in echten Scoutdatenbanken wird Barzagli immer noch bei ca. 15 Mio € taxiert.


-- Mensch, Mensch, Mensch. Erstmal herzlichen Glückwunsch zum Zusammensuchen der Statistiken^^... Ich habe noch mal in einer Art Scoutingdatenbank nachgeschaut, die auch für Fußballinteressierte und nicht ausschließlich für interne Mitarbeiter der jeweiligen Vereine zugänglich ist. Aktueller Marktwert von Barzagli beträgt 11,0 Mio. €, letzte Aktualisierung 1.Februar 2010, Ende der Transfermarktperiode. An absolute Insiderinformationen über Marktwerte wirst du wohl kaum herankommen, weshalb deine angedeuteten, geschätzten ca. 15.Mio € auf jeden Fall weiter daneben liegen werden als meine 11,0 Mio. €.

-- Zu den Statistiken: Nur wenn man ein Schwachmat ist kann man damit versuchen Barzaglis alles in allem durchwachsene bis unterdurchschnittliche Saisonbilanz zu beschönigen. Hier gibst du unter andrem völlig sekundäre Statistiken für einen IV an. Passgenauigkeit. Als IV spielt man in den meisten fällen einen völlig ungefährlichen kurzen Querpass zu seinem IV-Partner oder zum 6er und exerziert das solange durch bis man vielleicht einen freien Mann auf dem Flügel sieht und diesen mit einem langen Pass anspielt. Außenverteidiger z.B. sind besonders im VfL Spielsystem dafür da, um kreative Akzente nach vorne zu setzen. Heißt auch risikoreiche Pässe zu spielen, weshalb man diese Statistik nicht wirklich hoch hängen darf, wenn man Baraglis Leistung beurteilen will. Ballgewinne pro Minuten, falls sie denn stimmen sollten, sind da ein deutlich wertvolleres Kriterium. Wie diese Werte bei dir da zusammengekommen sind würde mich schon interessieren...
Hier eine klare Statistik vom Kicker. Barzaglis Saisondurchschnittsnote für seine 21 bestrittenen Partien liegt bei 4,17 (http://www.kicker.de/news/fussball/bundesliga/vereine/1-bundesliga/2009-10/vfl-wolfsburg-24/kader.html). Damit ist er der drittschlechteste VfL Akteur und schwächste Abwehrspieler der eigentlichen Stammspieler! Primär geht es dort um gewonnen Zweikämpfe(zu Luft wie am Boden) und verhinderte Großchancen. Also die Parameter die einen starken IV primär auszeichnen.

--Klar haben wir 20 Gegentore durch Standards bekommen. Heißt im Umkehrschluss 31 nicht! Außerdem wo ist es bei Standards am gefährlichsten? Kurz vor dem 5er. Wer steht da immer? Die größten Spieler. Wer also sollte dort immer sein? Die großen IVs. Ich bin vernab davon zu sagen, dass würde nur an Barzagli oder den Innenverteidigern liegen wie du mir hier versuchst amateurhaft zu unterstellen. Aus was gute Defensivarbeit besteht, habe ich schon in einem vorigen Beitrag beschrieben! Bei Standards gibt es natürlich eine klare Zuteilung und Ordnung, die vorrangig eingehalten werden muss.
Hier ein klassischer Fall von Barzaglis nicht mehr allzu spritzigen Abwehrverhalten und was ein Beleg für sein nicht mehr so formidables Stellungsspiel sein sollte. Denn Stellungsspiel bezieht sich schließlich immer auf Gegner und Ball! Aber er läuft hinterher, das stimmt!: Fehler Barzagli 1:0 Köln... (http://www.youtube.com/watch?v=3KJ-8PHyPII)
Prinzipiell ist Barzagli in dieser Saison zu statisch und spielt eine unglückliche Raumverteidigung, bei der er häufig unplaziert steht und einfach zu viel Platz zwischen ihm und seinen Gegenspieler besteht.

--Leader hin Leader her. Er gehört zur Mannschaft und kann leider zu wenig Zeichen setzen wenn es in die andere Richtung läuft! Wenn er versucht durch Gesten oder ähnliches seine Mitspieler anzufeuern, wird allzu selten eine Reaktion gezeigt von seinen Mitspielern. Aber das würde einen Leader auszeichnen. Als Abwehrchef versucht er allerdings das auszustrahlen, was man ihm sicherlich zu gute halten muss. Leider ist er von seinem Bewegungsablauf häufig zu hektisch, wenn es in eine brenzlige Situation geht. Weshalb seine Abwehrbemühungen momentan zu selten den gewünschten Erfolg zeigen.

•     •     •

"Da kam das Elfmeterschießen, wir hatten alle die Hosen voll, aber bei mir lief’s flüssig."
(Paul Breitner)

"Wenn ich über's Wasser laufe, dann sagen meine Kritiker noch, nicht mal schwimmen kann der."
(Berti Vogts)

Dieser Beitrag wurde zuletzt von AlejandroRaul am 19.04.2010 um 13:39 Uhr bearbeitet
Jan Simunek [6] |#46
19.04.2010 - 16:35 Uhr
Zitat von AlejandroRaul:
Zitat von Frisbee:
Zitat von AlejandroRaul:
Zitat von Frisbee:
Ich bin einfach nur erschreckt wie ein "VfL-Fan" behauptet das Barzagli ein Söldner wäre - wo er doch der Einzige ist der Emotionen zeigt und kämpft und sich nicht ergibt wie so manch' andere im Team. Sollte uns Barzagli verlassen, wovon nicht auszugehen ist, wäre es ein großer Verlust eines echten Führungsspielers, jmd. der die Abwehr ein Jahr lang perfekt geleitet hat. Und sein Stellungsspiel ist ja wohl das herausragende an ihm.


Also Frisbee wir können gerne eine Diskussion über Barzagli in seinem Forum führen. Wie ich dort lese bist du nur voll des Lobes für ihn.
Fakt 1 ist:Barzagli hat letzte Saison eine durchaus gute und ansprechende Leistung gebracht. Er spielte überdurchschnittlich wie 90% des VfL Kaders. Aber auch schon in der Meistersaison hat unsere furiose Offensive von den Schwächen in der Defensive ablenken können. (Ins Detail der Defensivabteilung können wir auch noch gerne gehen)Ihn einfach als "Leader" zu bezeichnen nur weil er die Abwehr ordnen soll, ist ein allzu gern gemachter Fehler! Bei Palermo war er es vielleicht, aber hier konnte er das noch nicht richtig beweisen. Die Strucktur der Abwehr kann er leider auch nicht allzu gut sortieren, ansonsten würden wir nicht 51 Gegentore(Stand 30.Spietag) kassieren. Es nur mit der sicherlich blamablen Rückwärtsbewegung des Mittelfeldes zu begründen wäre absolut falsch! Denn letztendlich sind es die Abwehrspieler, welche primär für die Verhinderung von Toren zuständig sind. Wobei man nicht außeracht lassen darf, dass es natürlich im Teamsport Fussball immer eine Koaltion aus Abwehr- und Mittelfeldarbeit für die Defensive geben muss.
Dabei stellt sich leider speziell Barzagli unglücklich an, mit seiner statischen unagilen Art, die ziemlich hölzernd wirkt. Deshalb versucht er druch sein Stellungsspiel Zweikämpfe zu gewinnen, das in der letzten Zeit auch einfach nicht das Niveau hat, welches es bräuchte um von seinen andren Schwächen ablenken zu können! Im 1:1 sieht er in 80% der Fälle leider blass aus!
Fakt 2: Barzagli ist unbestritten ein sympathischer Kerl. Von seiner Mentalität her, gibt er aber in so manchen Situationen einfach zu früh auf, weil er vielleicht weiß, dass er nicht mehr hinterkommt oder weil einfach die richtige Einstellung fehlt. Würde er sicht mit dem Verein wirklich identifizieren, würde er eine andere Körperspannung zeigen, weshalb ich ihn einen Legionär genannt habe. Wir haben leider noch ganz andere Kaliber im Kader, die sich ähnlich pomadig und söldnerhaft in ihre Schicksale ergeben, nur weil man mal Pech hatte oder hinten liegt. Leider! (siehe Herta 1:5 zu Hause!)Aber die Abwertung seines Marktwertes von 13.5Mio € auf 11.€ spricht einfach schon dafür, dass sein Wert nicht marktgerecht taxiert wurde. Wenn er natürlich nun wieder zu Höhenflügen ansetzen würde, könnte sein Marktwert auch wieder steigen aber dafür sehe ich erstmal schwarz.
MfG


Die Offensive konnte von der "Schwäche der Defensive" also ablenken. Das sind Erkenntnisse die hast du exklusiv.
Nicht nur, dass der VfL in der Rückrunde die wenigsten Gegentreffer kassierte. Er lies die komplette Saison über die wenigsten Torchancen aller Erstligisten zu. Man stellte am häufigsten - mit großem Abstand - ins Abseits. Nein, die Defensive stand sehr gut, wer was anderes behauptet hat keine Ahnung.
Schöne Spiele z.B. das 4:0 gegen Hoffenheim oder das 5:1 gegen Bayern, wo auch die Defensive keine Torchancen zu lies, so dass die Offensive Zeit hatte um in beiden Spielen ca. ab der 60. Minute die Tore zu schießen (ab dem 1:1 gegen die Bayern). Der "große" FC Bayern hatte gegen diese "schwachen Defensive" eine Torchance die mit mehr Glück als Verstand verwandelt wurde.

Er ist ein Leader, nicht weil man ihn so nennt oder er Abwehrchef ist, er ist ein Leader, wenn man sieht wie er auf dem Platz agiert. Wie er sich den Ball schnappt wenn es mal schlecht läuft und dann zum gegnerischen Strafraum dribbelt. Seine ganze Körpersprache deutet darauf hin - nicht umsonst war er in der vergangenen Saison auch schon mal Kapitän.

51 Gegentore - davon fast 20 nach Standards! Nur ein Dummkopf kann diese Gegentreffer auf die Innenverteidigung reduzieren, in Momenten wo die komplette Mannschaft verteidigen muss. Die restlichen Gegentore resultierten zu 90% aus Ballverlusten aus dem Mittelfeld und einer schlechten Defensivbewegung der Mittelfeldspieler. Unsere Abwehr verhindert sehr viele dieser Aktionen, aber kann auch nicht alle verhindern.

"Barzagli´s Schwächen" - selten so einen pauschalen Unsinn gehört, ich lasse die Statistik sprechen:

Abgefangene Bälle pro Minute:
- Simunek alle 42 Minuten
- Barzagli alle 47 Minuten
- Riether alle 52 Minuten
- Madlung alle 68 Minuten
- Pekarik alle 93 Minuten
- Schäfer alle 125 Minuten

So viel zu schlechtem Stellungsspiel ... :rolleyes

Klärende Aktionen pro Minute:
- Barzagli alle 21 Minuten
- Madlung alle 21 Minuten
- Simunek alle 25 Minuten
- Pekarik alle 55 Minuten
- Riether alle 64 Minuten
- Schäfer alle 64 Minuten

So viel dazu, dass er als Abwehrspieler die Schwächen des Mittelfelds nicht beheben würde ...

Ballgewinne pro Minute:
- Barzagli alle 9 Minuten
- Simunek alle 9 Minuten
- Madlung alle 11 Minuten
- Riether alle 11 Minuten
- Pekarik alle 12 Minuten
- Schäfer alle 12 Minuten

Auch hier ... unser Bester Verteidiger ...

Passgenauigkeit in Prozent:
- Pekarik 85%
- Riether 81%
- Barzagli 80%
- Schäfer 80%
- Madlung 78%
- Simunek 77%

Lange Bälle Passgenauigkeit in Prozent:
- Barzagli 71%
- Simunek 68%
- Riether 68%
- Madlung 61%
- Pekarik 52%
- Schäfer 47%

Ich wüsste gern wo du siehst das Barzagli gerne "aufgibt" und wie du das als Fakt hinstellst. :D
Fakt ist, wenn er mal schlecht stand, dass passiert jedem Innenverteidiger, ihm aber eher selten. Dann setzt er immer nach, kann immer noch Grätschen ... konnte man erst kürzlich gegen Fulham beobachten, wo er in einer Szene mal schlecht zum Ball stand.

Und wie du den lächerlichen TM.de Marktwert als Beweis ansiehst ist mir schleierhaft - in echten Scoutdatenbanken wird Barzagli immer noch bei ca. 15 Mio € taxiert.


-- Mensch, Mensch, Mensch. Erstmal herzlichen Glückwunsch zum Zusammensuchen der Statistiken^^... Ich habe noch mal in einer Art Scoutingdatenbank nachgeschaut, die auch für Fußballinteressierte und nicht ausschließlich für interne Mitarbeiter der jeweiligen Vereine zugänglich ist. Aktueller Marktwert von Barzagli beträgt 11,0 Mio. €, letzte Aktualisierung 1.Februar 2010, Ende der Transfermarktperiode. An absolute Insiderinformationen über Marktwerte wirst du wohl kaum herankommen, weshalb deine angedeuteten, geschätzten ca. 15.Mio € auf jeden Fall weiter daneben liegen werden als meine 11,0 Mio. €.

-- Zu den Statistiken: Nur wenn man ein Schwachmat ist kann man damit versuchen Barzaglis alles in allem durchwachsene bis unterdurchschnittliche Saisonbilanz zu beschönigen. Hier gibst du unter andrem völlig sekundäre Statistiken für einen IV an. Passgenauigkeit. Als IV spielt man in den meisten fällen einen völlig ungefährlichen kurzen Querpass zu seinem IV-Partner oder zum 6er und exerziert das solange durch bis man vielleicht einen freien Mann auf dem Flügel sieht und diesen mit einem langen Pass anspielt. Außenverteidiger z.B. sind besonders im VfL Spielsystem dafür da, um kreative Akzente nach vorne zu setzen. Heißt auch risikoreiche Pässe zu spielen, weshalb man diese Statistik nicht wirklich hoch hängen darf, wenn man Baraglis Leistung beurteilen will. Ballgewinne pro Minuten, falls sie denn stimmen sollten, sind da ein deutlich wertvolleres Kriterium. Wie diese Werte bei dir da zusammengekommen sind würde mich schon interessieren...
Hier eine klare Statistik vom Kicker. Barzaglis Saisondurchschnittsnote für seine 21 bestrittenen Partien liegt bei 4,17 (http://www.kicker.de/news/fussball/bundesliga/vereine/1-bundesliga/2009-10/vfl-wolfsburg-24/kader.html). Damit ist er der drittschlechteste VfL Akteur und schwächste Abwehrspieler der eigentlichen Stammspieler! Primär geht es dort um gewonnen Zweikämpfe(zu Luft wie am Boden) und verhinderte Großchancen. Also die Parameter die einen starken IV primär auszeichnen.

--Klar haben wir 20 Gegentore durch Standards bekommen. Heißt im Umkehrschluss 31 nicht! Außerdem wo ist es bei Standards am gefährlichsten? Kurz vor dem 5er. Wer steht da immer? Die größten Spieler. Wer also sollte dort immer sein? Die großen IVs. Ich bin vernab davon zu sagen, dass würde nur an Barzagli oder den Innenverteidigern liegen wie du mir hier versuchst amateurhaft zu unterstellen. Aus was gute Defensivarbeit besteht, habe ich schon in einem vorigen Beitrag beschrieben! Bei Standards gibt es natürlich eine klare Zuteilung und Ordnung, die vorrangig eingehalten werden muss.
Hier ein klassischer Fall von Barzaglis nicht mehr allzu spritzigen Abwehrverhalten und was ein Beleg für sein nicht mehr so formidables Stellungsspiel sein sollte. Denn Stellungsspiel bezieht sich schließlich immer auf Gegner und Ball! Aber er läuft hinterher, das stimmt!: Fehler Barzagli 1:0 Köln... (http://www.youtube.com/watch?v=3KJ-8PHyPII)
Prinzipiell ist Barzagli in dieser Saison zu statisch und spielt eine unglückliche Raumverteidigung, bei der er häufig unplaziert steht und einfach zu viel Platz zwischen ihm und seinen Gegenspieler besteht.

--Leader hin Leader her. Er gehört zur Mannschaft und kann leider zu wenig Zeichen setzen wenn es in die andere Richtung läuft! Wenn er versucht durch Gesten oder ähnliches seine Mitspieler anzufeuern, wird allzu selten eine Reaktion gezeigt von seinen Mitspielern. Aber das würde einen Leader auszeichnen. Als Abwehrchef versucht er allerdings das auszustrahlen, was man ihm sicherlich zu gute halten muss. Leider ist er von seinem Bewegungsablauf häufig zu hektisch, wenn es in eine brenzlige Situation geht. Weshalb seine Abwehrbemühungen momentan zu selten den gewünschten Erfolg zeigen.


Was ich kann wirst du wohl kaum beurteilen können. Dieses Forum ist ein Fanforum, wo ständig unqualifizierte Beiträge für den Marktwert herangezogen werden, sich darauf zu verlassen und damit zu begründen, dass Barzagli schlecht sei ist mehr als albern.

Wenn es für unsere Außenverteidiger so schwer sein soll, einen guten Spielaufbau zu betreiben, dann frage ich mich, warum Pekarik in der Statistik an erster Stelle steht? :rolleyes
Solche Statistiken weisen einen vernünftigen und sicheren Spielaufbau nach ... solche Bälle wie von Madlung gg. Fulham hat Barzagli noch nie gezeigt. Und die Statistik der langen Bälle widerspricht der Meinung, dass Barzagli durch den Querpass zum anderen IV eine solche Statistik aufweist.
Wie die Werte zusammenkommen - das kannst du gerne nachvollziehen, wenn du die Daten auf bundesliga.de auswertest oder dir einen Zugang zu Opta-Sportdaten besorgst.
Der kicker dagegen ist keine Statistik, sondern die subjektive Meinung eines einzelnen Redakteurs, wie man sich darauf berufen kann ist ja wohl das lächerlichste überhaupt. Der kicker hatte Barzagli übrigens fast von Anfang an negativ beurteilt, selbst Texte über ihn waren grundsätzlich negativ, wenn es nach dem kicker gehen würde, hätte uns Barzagli schon in den vergangenen 2 Transferperioden verlassen. Bei der Welt am Sonntag hat Barzagli übrigens eine Durchschnittsnote von 3,5.

Wir haben bei Standards keine direkten Zuteilungen, da bist du falsch informiert. Die Spieler stehen im Raum und gerade Dzeko steht aufgrund seiner Größe fast immer am ersten Pfosten, so dass es von dieser Position aus schon einige Gegentore gab. Da kann Barzagli nichts machen, der i.d.R. hinter Dzeko steht.
Lustig ist auch, dass du gerade das 1:0 von Köln ansprichst - hätte mich gar nicht mehr daran erinnert. Wie du gerade da von "nicht formidablen Stellungsspiel" sprichst ist mir ein Rätsel. Barzagli antizipiert in der Szene gut, fängt den Ball ab, so dass er nicht lang auf seinen Gegenspieler gespielt wird. Er legt lediglich den Ball schlecht ab. Madlung ist der, der in der Szene den Fehler begeht, den Ball nicht abschirmt oder einfach in den Himmel schießt. Eine ähnliche Szene konnte man von Madlung auch gegen Gladbach sehen. Aber vllt. verwechselst du Madlung und Barzagli auch einfach. Barzagli ist der, mit den längeren Haaren. ;)

•     •     •

VfL: Per aspera ad astra
Jan Simunek [6] |#47
20.04.2010 - 11:02 Uhr
@AlejandroRaul

Aus meiner Sicht weist Deine Argumentation, auch abseits der Auswertung und der Wertigkeit von Statistiken, einen Denk- oder Verständnisfehler auf.

Muss ein IV, sieht man von Standards ab, in einen 1 gegen 1 Zweikampf gehen, lief vorher etwas schief! Das genau ist der Punkt.

Wenn ein IV, mit dem Rücken zum Tor, womöglich im 16er, einen Gegner mit Ball und Tempo auf sich zukommen sieht, sind die Chancen ungleich verteilt.

Der Angreifer hat etliche Optionen, Abspielen, Abschluss, Dribbling u.s.w., der Abwehrspieler muss ihn stellen, ohne Foul zu spielen und möglichst den Ball erobern.

Bei 20 Situationen in dieser Art, reicht es dem Angreifer, einmal die Oberhand zu haben. Dann ist es ein Tor und alle Welt schaut auf diese Situation, in der der IV natürlich schlecht aussieht.

Solche Zweikämpfe sämtlich zu gewinnen, kann nur derjenige als leicht ansehen, der sich noch nicht ausgiebig damit beschäftigt hat.

Aus diesem Grund ist es ja eben unerlässlich, dass die ganze Mannschaft nach hinten arbeitet, damit keiner der IV in eine 1 gegen 1 muss. Hier muss der Ballführende vorher gestört werden oder wenigstens begleitet werden, damit er dann gedoppelt werden kann.


Krasse Fehler, die nur einem Spieler zuzuordnen sind, gibt es sehr selten. Es ist fast immer eine Koproduktion und es greifen viele Dinge ineinander.

Das letzte Spiel zeigte es anschaulich. In der ersten Hälfte hatten die Bremer selten Raum vor unserem 16er und Pizza ging nie alleine aufs Tor. Daher fiel nicht auf, dass Riether Nachteile im Zweikampf, insbesondere in der Luft, hat. In der Zweiten Hälfte klappte die Defensivarbeit der Mannschaft nicht mehr, es gab Räume, damit gute Anspiele und damit Zweikämpfe der IV mit Pizza und Almeida. Ergebnis war, dass es nun auffiel, dass Riether Defizite hat.

Sicher verliert Riether den letzten Zweikampf, aber dieser hätte oft vermieden werden können.

Wer also glaubt, dass ein IV dafür zuständig ist, alles aufzuhalten, was auf ihn zukommt, der ist nicht vollständig informiert.
Dieser Beitrag wurde zuletzt von Ringo am 20.04.2010 um 11:05 Uhr bearbeitet
Jan Simunek [6] |#48
20.04.2010 - 20:28 Uhr
@Ringo

Also ich habe hier schon vorher gepostet von was eine gute Defensivabteilung abhängt. Lies das bitte nach bevor du mir soetwas unterstellst wie "Verständnisfehler" in Bezug auf Abwehrarbeit....Denn klar ist, dass natürlich nicht allein die Verteidigung oder IVs für Gegentore verantwortlich gemacht werden können. Allerding finde ich deine Ansicht schon recht amüsant, dass ein Verteidiger eigentlich nicht dazu da ist zu verteidigen, sondern nur in Zweikämpfe verwickelt sein soll, wenn im Sturm und Mittelfeld irgendetwas falsch gelaufen ist. Manchmal, siehe Messi, sind die Spielzüge zu genial, dass man einen Spielzug entweder nicht verteidigen kann oder nicht ohne Fehler auskommt. Außerdem besagt eine alte Fußballweisheit, dass ohne gegnerische Fehler gar keine Tore entstehen können.
Wenn ein Gegner mit Tempo auf die IV zukommt nennt man das gemeinhin Konter, wofür natürlich nicht die IV verantwortlich gemacht werden kann. Es gibt hin und wieder noch sog. Manndecker, die natürlich immer im 1:1 agieren sollen und müssen. IVs nicht undbedingt aber auch das gehört zu ihren Aufgabenkatalog. Sie werden dazu ausgebildet im Falle eines Falles Zweikämpfe Mann gegen Mann zu führen. Ungünstig natürlich wenn es Tempodribbler auf dem Feld gibt, die einen IV,dessen Rücken zum Tor schaut, in so eine Situation verwickeln. Aber sie sollten mit den nötigen Fertigkeiten ausgestattet sein diese Situation bereinigen zu können, wobei sie natürlich nicht diese Situation verhindern können! Denn das sie überhaupt in diese Lage gebracht wurden, haben sie selbstredend ihren Vordermännern zu verdanken! Das nennt man auch Stringensverhalten der Abwehrarbeit. Ich selber habe auch langjährig Fussball gespielt und die Taktiken von unserem Team mitentwickelt in Bezug auf den Angriff und die Abwehr!, daher weiß ich wie schwer Zweikämpfe im 1:1 in Hochgeschwindigkeit für Verteider sind. Damit mir nicht eine Schlinge daraus gedreht wird, dass wir hier von Profifußball sprechen und nicht von Seniorenamateurfussball sei gesagt, dass ich nicht behaupte das es das Selbe ist, sondern nur dass ich somit ein gewisses Verständnis für Abehrtaktiken und -techniken besitze.

@Frisbee

Wie geschrieben, habe ich nicht dieses Fanforum zu Rate gezogen, um den Marktwert von Barzagli zu taxieren bzw. taxieren zu lassen. Der Italiener hat den VfL mal 14 Mio. € Ablöse gekostet. Wenn er die Leistung immer abgerufen hätte, um diese Summe wert zu sein, würde er immer noch 14 Mio € + wert sein. Denn viel älter ist er nun auch nicht geworden als diese 1 3/4 Jahre, die er nun bei uns ist ;) . Der Markt kann nämlich nur die Preise für einen Spieler anzeigen, die jemand bereit ist für ihn und seine Leistung zu bezahlen. Hoeneß kann z.B. den Marktwert/Ablöseforderung von Zwetschge nur als Schutzmaßnahme auf 20 Mio. € erhöhen. Dies ist reiner Protektionismus, denn so viel ist er vielleicht gar nicht wert, aber wenn Schalke dazu bereit wäre diese Summe zu bezahlen würde es wieder gerechtfertigt werden. Ein Marktwert hängt somit immer von Leistung, Alter, Fußballregion und der Bereitschaft eines jeweiligen Vereines ab die geforderte Ablösesumme zu bezahlen.
Natürlich ist der Spielaufbau eine schwierige Angelegenheit, der unseren Außenverteidigern unter Anderem anvertraut wird. Ich habe auch nicht behauptet, dass wir einen schlechten Spielaufbau betreiben würden. Er könnte natürlich besser sein, aber auch viel, viel schlechter. Man muss auch auf die individullen Spieler eingehen, heißt Pekarik interpretiert seine Position defensiver mehr als RV und versucht sich deswegen nicht so häufig im Aufbau mit riskanten Pässen im Gegensatz zu Riether als eigentlicher RAV(der nun fast alle Defensivpositionen durchlaufen hat^^) oder Schäfer als LAV. Da scheinst du wohl nicht richtig informiert zu sein...

Wie kannst du behaupten, dass wir keine Zuteilung bei Standards hätten? Josue steht z.b. immer am Pfosten bei Ecken. Barzagli, Madlung usw. sind immer den größten Gegenspielern kurz vor dem 5er zugeordnet und nur wenn der Gegner Varianten spielt, indenen dies nicht möglich ist wird die Ordnung natürlich verlassen. Eine rein statische Zuordnung haben wir indes nicht. Das ist wahr, liegt aber auch daran, dass wir eine Raumverteidigung und keine Mannverteidigung spielen.

Das Tor von Köln zeigt einfach, dass sich Barzagli beim Antizipieren verschätzt und somit einen individuellen Fehler begeht. Madlung in der Folge sollte somit gar nicht mehr in die Lage versetzt werden den Ball richtig abschirmen zu müssen, denn Andrea hätte die Situation besser klären müssen. Entweder nicht versuchen vor dem Angreifer an den Ball zu kommen und einen Zweikampf riskieren oder anständig antizipieren und den Ball klären. Wenn du das bestreitest, tust du mir leid.

•     •     •

"Da kam das Elfmeterschießen, wir hatten alle die Hosen voll, aber bei mir lief’s flüssig."
(Paul Breitner)

"Wenn ich über's Wasser laufe, dann sagen meine Kritiker noch, nicht mal schwimmen kann der."
(Berti Vogts)
Jan Simunek [6] |#49
20.04.2010 - 20:46 Uhr
Bei einem 1-Jahres-Vertrag kann Barzagli sicherlich keine 14 Mio € mehr generieren - bei einem 3-Jahres-Vertrag sähe das anders aus, schließlich hat er weiterhin an seiner Vita gearbeitet ... und diese generiert schließlich i.d.R. die Ablösesummen. ;)
Die Vereine achten immer auf Namen und Spieler von kleinen Vereinen und schwachen Ligen werden bei gleicher Leistung nie das generieren wie Spieler die Meister oder Weltmeister wurden. Deshalb standen 10 Mio € in der ital. Presse im Winter im Raum, bei einem 1,5-Jahres-Vertrag entspricht dies locker einen MW um die 14-15 Mio €.

Zitat von AlejandroRaul:
Da scheinst du wohl nicht richtig informiert zu sein...


Das trifft eher auf dich zu. Lt. Statistik steht Pekarik durchschnittlich rund 5 Meter höher als Riether, wenn dieser RV spielt. Es ist also nicht so, dass Riether die Rolle offensiver interpretiert - im Gegenteil.

Bzgl. "schlechtes antizipieren", du solltest nur mit Fremdwörtern um dich werfen, die du kennst. Das antizipieren ist das vorausahnen von Situationen die geschehen werden - in dem man z.B. den Ball durch das Antizipieren abfangen kann.
In diesem Fall hat Barzagli eben nicht schlecht antizipiert, schließlich konnte er dadurch den Ball abfangen, sondern legte lediglich den Ball schlecht ab. Das hat nichts mit dem von dir betitelten schlechten Stellungsspiel zu tun, sondern einfach damit, dass der stramm geschossene Ball nicht kontrolliert werden konnte.
Du solltest also nicht diese eine Szene als Beispiel für schlechtes Stellungsspiel nutzen - im Gegenteil, sie unterstrich nur sein gutes Stellungsspiel ... bei einem durchschnittlichen Innenverteidiger wäre der Ball durchgegangen und der Gegenspieler wäre mit Tempo frei vorm Tor gewesen - sondern dafür, dass der Ball mal nicht gut kontrolliert wurde. Dies hat aber wenig mit Qualität zu tun ...

•     •     •

VfL: Per aspera ad astra

Dieser Beitrag wurde zuletzt von Frisbee am 20.04.2010 um 20:48 Uhr bearbeitet
Jan Simunek [6] |#50
20.04.2010 - 21:19 Uhr
Und ich dachte, dies ist der Jan Simunik-Thread ....
  Post-Optionen
Den kompletten Thread wirklich löschen?

  Paten-Optionen
Möchtest Du den Beitrag wirklich löschen?
  Diesen Beitrag alarmieren
  Diesen Beitrag alarmieren
  Diesen Beitrag alarmieren
  Lesezeichen
  Abonnierte Threads
  Guter Beitrag
  Guter Beitrag
  Guter Beitrag
  Post-Optionen
Nutze die Thread-Suche, wenn Du diesen Post in einen anderen Thread verschieben möchtest. Drücke Thread erstellen, wenn aus diesem Post ein eigenständiger Thread werden soll.