Transfermarkt
Mo., 30.01.2023
TSV 1860 München
Forum 1860 München
6. Tabellenplatz  
SG Dynamo Dresden
Dynamo Dresden Forum
9. Tabellenplatz  

Daten

TSV 1860 München   SG Dynamo Dresden
Michael Köllner M. Köllner Trainer M. Anfang Markus Anfang
7,45 Mio. € Gesamtmarktwert 7,68 Mio. €
24,7 ø-Alter 25,2

Gesamtbilanz: 3. Liga

Weitersagen

20. Spieltag: TSV 1860 München - SG Dynamo Dresden (3. Liga)

23.01.2023 - 07:27 Uhr
Löwenrunde vor #M60SGD (27.01.2023).

Michael #Köllner spricht über das bevorstehende Montagabend-Spiel gegen Dynamo #Dresden.



https://www.youtube.com/watch?v=PROuKcd4Vqs
Am Montag abend treffen mit dem Turn- und Sportverein München von 1860 e.V. und der Sportgemeinschaft Dynamo Dresden e.V. zwei große deutsche Traditionsvereine zum Kult-Duell aufeinander. Und aus diesem Anlass möchte ich heute ein paar Vergleiche zwischen den beiden Klubs ziehen. Für die statistischen Angaben bei den Tabellen zur laufenden Saison habe ich auf die Daten nach der Hinrunde zurückgegriffen:

Aktuelle Platzierung:
05. TSV 1860 München: 33 Punkte aus 19 Spielen (Schnitt: 1,74 pro Partie)
09. SG Dynamo Dresden: 27 Punkte aus 19 Spielen (Schnitt: 1,42 pro Partie)

Heimtabelle:
03. TSV 1860 München: 22 Punkte aus 10 Spielen (Schnitt: 2,20 pro Partie)
12. SG Dynamo Dresden: 13 Punkte aus 10 Spielen (Schnitt: 1,30 pro Partie)

Auswärtstabelle:
06. SG Dynamo Dresden: 14 Punkte aus 9 Spielen (Schnitt: 1,56 pro Partie)
10. TSV 1860 München: 11 Punkte aus 9 Spielen (Schnitt: 1,22 pro Partie)

Anzahl der erzielten Tore im ligaweiten Vergleich:
03. TSV 1860 München: 34 Treffer in 19 Spielen (Schnitt: 1,79 pro Partie)
07. SG Dynamo Dresden: 28 Treffer in 19 Spielen (Schnitt: 1,47 pro Partie)

Anzahl der Gegentore im ligaweiten Vergleich:
05. SG Dynamo Dresden: 22 Tore in 19 Spielen (Schnitt: 1,16 pro Partie)
07. TSV 1860 München: 24 Tore in 19 Spielen (Schnitt: 1,26 pro Partie)

Höchste (von 10 Saisonsiegen) TSV 1860 München:
03. ST: 4:0 gegen SV Meppen (H)
07. ST: 4:1 gegen MSV Duisburg (H)

Höchste (von 7 Saisonsiegen) SG Dynamo Dresden:
07. ST: 3:0 gegen Borussia Dortmund II (H)
19. ST: 3:1 gegen VfB Oldenburg (A)

Höchste (von 6 Niederlagen) TSV 1860 München:
08. ST: 1:4 gegen SV 07 Elversberg (A)
18. ST: 1:3 gegen SV Waldhof Mannheim (A)

Höchste (von 6 Niederlagen) SG Dynamo Dresden:
01. ST: 3:4 gegen TSV 1860 München (H)
05. ST: 2:3 gegen SV 07 Elversberg (H)

TOP-FIVE Torschützen/TSV 1860 München:
01. Fynn Lakenmacher (MS): 7 Tore (1.263 Minuten)
02. Meris Skenderovic (MS): 4 Tore (696 Minuten)
03. Albion Vrenezi (LA): 4 Tore (1.275 Minuten)
04. Martin Kobylanski (OM): 3 Tore (712 Minuten)
05. Yannick Deichmann (RV): 3 Tore (1.366 Minuten)

TOP-FIVE Torschützen/SG Dynamo Dresden:
01. Ahmet Arslan (OM): 10 Tore (1.356 Minuten)
02. Manuel Schäffler (MS): 4 Tore (746 Minuten)
03. Dennis Borkowski (LA): 3 Tore (900 Minuten)
04. Stefan Kutschke (MS): 3 Tore (1.233 Minuten)
05. Claudio Kammerknecht (IV): 3 Tore (1.440 Minuten)

TOP-FIVE Scorer/TSV 1860 München:
01. Fynn Lakenmacher (MS): 11 Punkte (7+4/1.263 Minuten)
02. Stefan Lex (RA): 8 Punkte (1+7/828 Minuten)
03. Albion Vrenezi (LA): 8 Punkte (4+4/1.275 Minuten)
04. Martin Kobylanski (OM): 5 Punkte (3+2/712 Minuten)
05. Yannick Deichmann (RV): 5 Punkte (3+2/1.366 Minuten)

TOP-FIVE Scorer/SG Dynamo Dresden:
01. Ahmet Arslan (OM): 12 Punkte (10+2/1.356 Minuten)
02. Stefan Kutschke (MS): 6 Punkte (3+3/1.223 Minuten)
03. Manuel Schäffler (MS): 5 Punkte (4+1/746 Minuten)
04. Dennis Borkowski (LA): 4 Punkte (3+1/900 Minuten)
05. Jonathan Meier (LV): 4 Punkte (0+4/1.274 Minuten)

Zuschauerschnitt:
01. SG Dynamo Dresden: 22.050 (Kapazität: 32.123)
03. TSV 1860 München: 15.000 (Kapazität: 15.000)

Gesamtmarktwert:
03. TSV 1860 München: 8,93 Millionen
04. SG Dynamo Dresden: 8,65 Millionen

Mitgliederzahlen:
03. TSV 1860 München: 25.036 (06. Januar 2023)
04. SG Dynamo Dresden: 24.962 (31. Dezember 2022)

Ewige Tabelle der 1. Bundesliga:
001. FC Bayern München/58 Spielzeiten: 3.960 Punkte (2,02 pro Partie)
022. TSV 1860 München/20 Spielzeiten: 884 Punkte (1,32 pro Partie)
039. SG Dynamo Dresden/4 Spielzeiten: 140 Punkte (1,00 pro Partie)
056. SC Tasmania 1900 Berlin/1. Spielzeit: 10 Punkte (0,29 pro Partie)

Ewige Tabelle der DDR-Oberliga:
001. FC Carl Zeiss Jena/35 Spielzeiten: 1097 Punkte (1,18 pro Partie)
003. SG Dynamo Dresden/31 Spielzeiten: 1077 Punkte (1,29 pro Partie)
044. BSG Motor Suhl/1 Spielzeit: 5 Punkte (0,19 pro Partie)

Ewige Tabelle der 2. Bundesliga:
001. SpVgg Greuther Fürth/33 Spielzeiten: 1.687 Punkte (1,47 pro Partie)
015. TSV 1860 München/20 Spielzeiten: 1038 Punkte (1,48 pro Partie)
048. SG Dynamo Dresden/10 Spielzeiten: 401 Punkte (1,79 pro Partie)
127. Spandauer SV/1 Spielzeit: 10 Punkte (0,26 pro Partie

Ewige Tabelle der 3. Fußball-Liga:
001. SV Wehen Wiesbaden/13 Spielzeiten: 693 Punkte (1,47 pro Partie)
008. SG Dynamo Dresden/7 Spielzeiten: 401 Punkte (1,62 pro Partie)
023. TSV 1860 München/5 Spielzeiten: 265 Punkte (1,57 pro Partie)
066. SpVgg Bayreuth/1 Spielzeit: 16 Punkte (0,84 pro Partie)

Ewige Tabelle des DFB-Pokals:
001. FC Bayern München/64 Spielzeiten: 693 Punkte (2,37 pro Partie)
019. TSV 1860 München/54 Spielzeiten: 233 Punkte (1,70 pro Partie)
059. SG Dynamo Dresden/21 Spielzeiten: 51 Punkte (1,28 pro Partie)
892. FC Schönberg 95/7 Spielzeiten: 0 Punkte (0,00 pro Partie)

Ewige Tabelle des FDGB-Pokals:
001. BFC Dynamo/156 Spiele: 341 Punkte (2,19 pro Partie)
002. SG Dynamo Dresden/148 Spiele: 325 Punkte (2,20 pro Partie)
343. VfL Bergen/6 Spiele: 0 Punkte (0,00 pro Partie)

Ewige Tabelle des Fußball Europapokals:
0001. FC Barcelona/67 Spielzeiten: 1096 Punkte (1,92 pro Partie)
0002. Real Madrid/66 Spielzeiten: 1076 Punkte (1,92 pro Partie)
0003. FC Bayern München/55 Spielzeiten: 960 Punkte (1,95 pro Partie)
0124. SG Dynamo Dresden/20 Spielzeiten: 151 Punkte (1,54 pro Partie)
0230. TSV 1860 München/8 Spielzeiten: 68 Punkte (1,62 pro Partie)
1153. CE Principat/3 Spielzeiten: 0 Punkte (0,00 pro Partie)

Bilanz:

Bisher trafen die beiden Mannschaften wettbewerbsübergreifend 18x aufeinander. Dabei gab es zwei Duelle im Fußballoberhaus, 12 in der 2. Bundesliga, drei in der 3. Liga sowie eine Begegnung im DFB-Pokal. Dabei spricht die Bilanz mit 8 Siegen, 7 Niederlagen und drei Unentschieden bei einem Torverhältnis von 30:28 Toren knapp für den TSV 1860 München.

Der Zuschauerrekord für diese Partie wurde am 09.09.2005 in der Allianz Arena aufgestellt. Damals sahen am 4. Spieltag in der 2. Bundesliga 66.000 Zuschauer einen 1:2 Auswärtserfolg für den 8 maligen DDR-Meister und 7 fachen Pokalsieger. Marco Vorbeck brachte mit einem Doppelpack in der 17. und 29. Minute die Gäste in Führung und in der zweiten Halbzeit konnte Mathias Lehmann der 81. Minute nach Vorlage von Michal Kolomaznik nur noch auf 1:2 verkürzen. Die wenigsten Besucher kamen mit 9.709 am Freitag den 10.02.2006 – ebenfalls in Liga 2 (21. ST) – in das Rudolf-Harbig-Stadion. Auch diese Begegnung konnte die SG mit 2:0 (Tore: Thomas Bröker und Tomas Votava) für sich entscheiden. Die torreichste Partie zwischen den beiden Mannschaften gab es am 1. Spieltag der laufenden Drittligasaison. 24.046 Zuschauer im Rudolf-Harbig-Stadion erlebten eine packende Partie die der TSV 1860 München am Ende knapp mit 3:4 für sich entscheiden konnte: Dynamo Dresden - TSV 1860 München | Highlights 3. Liga 22/23.

Folgende Spieler haben ihre Fußballschuhe für beide Vereine geschnürt:

Christoph Daferner, Dennis Erdmann, Mathias Fetsch, Philipp Hosiner, Jens Jeremies, Florian Jungwirth, Alexander Ludwig, Piotr Nowak, Yannick Stark, Miroslav Stevic, Tomas Votava, Herbert Waas. Mit Jonathan Meier, Manuel Schäffler und Patrick Weihrauch stehen aktuell drei ehemalige Löwen im Kader von Dynamo Dresden. Von unseren aktiven Löwen hat nur Quirin Moll eine schwarz-gelbe Vergangenheit.

Man muss keine weiß-blaue oder schwarz-gelbe Brille auf der Nase haben um festzustellen, dass beide Mannschaften mit ihrer großen Tradition und ihrer Fanbasis eigentlich in die 2. Bundesliga gehören. Magenta Sport hat einen Blick auf die beiden Fanszenen geworfen:

Groundhopper: SG Dynamo Dresden | 3. Liga | MAGENTA SPORT (4:59)
Groundhopper TSV 1860 München | 3. Liga | MAGENTA SPORT (19:21)

Aber die Wahrheit liegt wie immer auf dem Platz und deshalb steht mit dem überraschend starken Aufsteiger SV 07 Elversberg aktuell auch eine Mannschaft auf Platz 1 in der Liga, die „nur“ einen Marktwert von 5,80 Millionen (Rang 12 in der Marktwerttabelle) hat. Und angesichts der Tabellensituation sehe ich aktuell kein realistisches Szenario mehr, dass in der kommenden Saison 2023/24 beide Vereine gemeinsam in der 2. Bundesliga am Start gehen. Wenn überhaupt, dann wird nur entweder der TSV oder die SGD noch den Aufstieg schaffen.

Deshalb kommt der Partie am Montag dahingehend auch eine vorentscheidende Bedeutung – vor allem für die SGD - zu. Denn sollte Dresden dieses Spiel verlieren, dann ist der Zug in die 2. Liga für die Sachsen wohl endgültig abgefahren. Der TSV dagegen würde sogar bei einer Niederlage noch nicht aus dem Aufstiegsrennen raus sein. Allerdings gäbe es in diesem Fall – evtl. sogar bei einem Unentschieden – wohl einen Wechsel auf der Trainerbank der Löwen.

Ich wünsche uns allen ein spannendes und friedliches Fußballfest, ohne gravierende Verletzungen oder SR-Fehlentscheidungen auf beiden Seiten. smile

•     •     •

TSV 1860 München: DM: 1966
Pokalsieger: 1942,1964,1996 (HP), 2020 (LP)
1. FC Magdeburg: EP-Sieger: 08. Mai 1974
DDR-Meister: 1972,1974,1975
Pokalsieger: 7x, LP-Sieger: 11x, Drittligameister: 2018, 2022

Dieser Beitrag wurde zuletzt von ScottishLion am 28.01.2023 um 11:28 Uhr bearbeitet
Gegen Dresden brauchen wir meiner Ansicht nach eine starke Defensive, aus welcher wir mit überfallartigem Konterfußball den Gegner in die Knie zwingen!

Hiller war die letzten Spiele nicht unantastbar und Boyamba bringt die nötigen Reflexe, Beweglichkeit und auch die nötige Technik mit, um unser Spiel von hinten heraus zu unterstützen und trotzdem mit großartigen Reflexen großartige Paraden zu zeigen.
Belkahia und Morgalla dürfte unser stärkstes Duo in der Verteidigung sein, weshalb die gesetzt sind.
Unser Linksverteidiger-Problem löse ich mit meinem taktischen Genie einfach mit der Aufstellung eines zweiten Linksverteidigers.
Wörl und Rieder haben sehr gut harmoniert bisher und da Kobylanski zeitweise nicht mit trainieren konnte, nehme ich ihn lieber für mehr Kontrolle in der Zentrale raus.
Deichmann und Lannert dürfen gerne rotieren und damit Borkowski verwirren. Anhand seines Gegenspielers weiß der dann nie, ob er jetzt vor der Mittelfeldreihe oder vor der Verteidigung steht.
Verlaat verwertet die Halbfeldflanken und legt Bälle auf den in die Lücken stoßenden Holzhauser ab. Wehe wenn einer schreibt, dass der dafür zu langsam ist, der war teuer genug dafür! Außerdem hat er genug Spielintelligenz, um bei Verlaats schneller Spielweise Aktionen richtig einzuschätzen und dementsprechend zu reagieren.

Freue mich schon auf Montag. Hoffentlich lernt Köllner aus seinen taktischen Fehlern vom vergangenen Wochenende.

(Achtung: dieser Beitrag könnte eine ordentliche Schippe Schmarrn beinhalten.)
Zitat von Olfrygt
Gegen Dresden brauchen wir meiner Ansicht nach eine starke Defensive, aus welcher wir mit überfallartigem Konterfußball den Gegner in die Knie zwingen!

Hiller war die letzten Spiele nicht unantastbar und Boyamba bringt die nötigen Reflexe, Beweglichkeit und auch die nötige Technik mit, um unser Spiel von hinten heraus zu unterstützen und trotzdem mit großartigen Reflexen großartige Paraden zu zeigen.
Belkahia und Morgalla dürfte unser stärkstes Duo in der Verteidigung sein, weshalb die gesetzt sind.
Unser Linksverteidiger-Problem löse ich mit meinem taktischen Genie einfach mit der Aufstellung eines zweiten Linksverteidigers.
Wörl und Rieder haben sehr gut harmoniert bisher und da Kobylanski zeitweise nicht mit trainieren konnte, nehme ich ihn lieber für mehr Kontrolle in der Zentrale raus.
Deichmann und Lannert dürfen gerne rotieren und damit Borkowski verwirren. Anhand seines Gegenspielers weiß der dann nie, ob er jetzt vor der Mittelfeldreihe oder vor der Verteidigung steht.
Verlaat verwertet die Halbfeldflanken und legt Bälle auf den in die Lücken stoßenden Holzhauser ab. Wehe wenn einer schreibt, dass der dafür zu langsam ist, der war teuer genug dafür! Außerdem hat er genug Spielintelligenz, um bei Verlaats schneller Spielweise Aktionen richtig einzuschätzen und dementsprechend zu reagieren.

Freue mich schon auf Montag. Hoffentlich lernt Köllner aus seinen taktischen Fehlern vom vergangenen Wochenende.

(Achtung: dieser Beitrag könnte eine ordentliche Schippe Schmarrn beinhalten.)


daumen-hoch

Du setzt Maßstäbe! Da kann sogar "Verlaat in den Sturm"-Köllner noch was lernen - Möchte hier bitte NUR NOCH solche Aufstellungsvarianten lesen! grinsgrinsgrins

•     •     •

***
Perfekte Strategie:
Hier ist der Ball, da ist das Tor.
- Und in der Halbzeit reden wir nochmal.
***
Ob Löwen nun eher hochsoziale oder hochasoziale Tiere sind
lässt sich oft gar nicht so leicht beantworten:
https://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%B6we#Sozialverhalten
***
Dann versuch ich auch mal mein Glück...

Holzhauser ist allein schon von seiner Körpergröße prädestiniert, den formschwachen Hiller im Tor zu ersetzen. Nachdem seine Mitspieler im nur höchst ungern den Ball geben, sind damit gleich zwei Fehlerquellen in unserem Spiel eliminiert. Zudem kann unser Ösi von hinten heraus das Spiel am allerbesten gestalten.

Um gleich der harschen, aber natürlich völlig ahnungslosen Kritik an dieser Aufstellung zu begegnen: WENN er fit ist, gehört Kopfballungeheuer Kobylanski eindeutig ins Sturmzentrum, wie er am vergangenen Spieltag eindrucksvoll unter Beweis gestellt hat. Wenn nicht, spielt Belkahia auf der Position.

Bei Lakenmacher ist es hingegen genau andersherum: Trotz seines Tors muss seine Umfunktionierung zum Stürmer als gescheitert betrachtet werden. Mit seinem robusten Körperbau ist er die ideale Verstärkung unserer Abwehr im 3-4-3 um unseren Abwehrchef Morgalla und den quirligen Skenderovic, der sämtliche gegnerische Angreifer desorientieren wird, indem er stets an Orten auftaucht und im Weg rumsteht, an denen ihn keiner erwartet.

Steinhart wird nach vorne gezogen. So kann er keinen Schaden mehr anrichten und zudem seine präszisen Flanken in den gegnerischen Strafraum schlagen, wo er nun ja mit Koby endlich den idealen Abnehmer hat. Ähnliches gilt für Lannert auf der rechten Seite.

Unser kreativster Mann, Tim Rieder, zieht im OM die Strippen, wobei er sich gleich von Beginn an völlig auspowern darf und dann nach 30 Minuten durch Deichmann ersetzt wird. Mit dieser Rieder-Berserker-Überfalltaktik überraschen wir die Sachsen so, dass sie sich für den Rest des Spiels kaum mehr davon erholen dürften.

Boyamba für Vrenezi, Vrenezi für Boyamba: Nichts davon hat bisher stabil funktioniert. Die einzig richtige Antwort kann daher nur lauten Boyamba UND Vrenezi.

Zudem finde ich, dass Tallig im defensiven Mittelfeld einfach mal wieder eine Chance von Anfang an verdient hat.

Wenn Köllner nicht völlig borniert ist und sich auch nur den Hauch einer Lernfähigkeit bewahrt hat, wird er haargenau so aufstellen!

•     •     •

***
Perfekte Strategie:
Hier ist der Ball, da ist das Tor.
- Und in der Halbzeit reden wir nochmal.
***
Ob Löwen nun eher hochsoziale oder hochasoziale Tiere sind
lässt sich oft gar nicht so leicht beantworten:
https://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%B6we#Sozialverhalten
***

Dieser Beitrag wurde zuletzt von Loewenmaul am 29.01.2023 um 16:53 Uhr bearbeitet
Freitag hast du noch vergessen.
Den kannst überall aufstellen
Zitat von TR023

Freitag hast du noch vergessen.
Den kannst überall aufstellen


Da hast Du völlig recht. Nur leider verbietet das TM-Tool, Freitag gleichzeitig auf jeder Position aufzustellen.

Aber es gibt eine versöhnliche Lösung, die Freitags Vielseitigkeit gerecht wird: Freitag wird unser neuer Trainer, nachdem wir Dresden 12:0 geschlagen haben. So bleibt der Job in der Familie und es kommt nicht weiter zu einer Wettbewerbsverzerrung, weil wir in der 3. Liga mit einem Champions-League-tauglichen Trainer auflaufen. ☝

•     •     •

***
Perfekte Strategie:
Hier ist der Ball, da ist das Tor.
- Und in der Halbzeit reden wir nochmal.
***
Ob Löwen nun eher hochsoziale oder hochasoziale Tiere sind
lässt sich oft gar nicht so leicht beantworten:
https://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%B6we#Sozialverhalten
***

Dieser Beitrag wurde zuletzt von Loewenmaul am 29.01.2023 um 23:31 Uhr bearbeitet
Irgendwie bin ich etwas deprimiert bezüglich der Ergebnisse von gestern. Wiesbaden hat irgendwie immer das Glück auf seiner Seite. Gewinnt mit viel Glück in Dortmund. Ebenso Mannheim. Vikoria Köln war absolut nicht so dermaßen unterlegen, wie das Ergebnis eigentlich aussagt. Die zwei Mannschaften werden schwer zu bezwingen sein. Im Endeffekt habe ich die Befürchtung, dass wir mit Ingolstadt und Saarbrücken wieder "nur" um Platz 4 spielen. Dazu kommt noch ein richtig konstantes Osnabrück von hinten. Dresden dagegen, glaube ich zumindest, wird nicht mehr oben eingreifen können. Außer Anfang ist am Ende. zwinker Ein Niederlage heute würde praktisch das Ende vom direkten Aufstieg bedeuten. Gefühlt, natürlich nur. Der Relegationsplatz ist für mich zudem einfach ein Lotteriespiel. Wir haben's mal wieder verkac*t. Hier spricht mal wieder der alte Pessimist. augen-zuhalten Ich bin gespannt, für Köllner wird es auf alle Fälle wieder ein Endspiel. Bei einer Niederlage dürfte er wohl Geschichte sein. Persönlich glaube ich nicht, dass Köllner großartig Änderungen vornimmt. Einzig Kapitän Lex könnte in die erste Elf rutschen. An einer Herausnahme von Kobylanski glaube ich nicht, auch wenn ich es für eigentlich notwendig erachte gegen Dresden. Für mich wäre da eine stabilere Defensive wichtiger. (Wein oder Wörl für Koby....)
Zitat von Loewenmaul
Dann versuch ich auch mal mein Glück...

Holzhauser ist allein schon von seiner Körpergröße prädestiniert, den formschwachen Hiller im Tor zu ersetzen. Nachdem seine Mitspieler im nur höchst ungern den Ball geben, sind damit gleich zwei Fehlerquellen in unserem Spiel eliminiert. Zudem kann unser Ösi von hinten heraus das Spiel am allerbesten gestalten.

Um gleich der harschen, aber natürlich völlig ahnungslosen Kritik an dieser Aufstellung zu begegnen: WENN er fit ist, gehört Kopfballungeheuer Kobylanski eindeutig ins Sturmzentrum, wie er am vergangenen Spieltag eindrucksvoll unter Beweis gestellt hat. Wenn nicht, spielt Belkahia auf der Position.

Bei Lakenmacher ist es hingegen genau andersherum: Trotz seines Tors muss seine Umfunktionierung zum Stürmer als gescheitert betrachtet werden. Mit seinem robusten Körperbau ist er die ideale Verstärkung unserer Abwehr im 3-4-3 um unseren Abwehrchef Morgalla und den quirligen Skenderovic, der sämtliche gegnerische Angreifer desorientieren wird, indem er stets an Orten auftaucht und im Weg rumsteht, an denen ihn keiner erwartet.

Steinhart wird nach vorne gezogen. So kann er keinen Schaden mehr anrichten und zudem seine präszisen Flanken in den gegnerischen Strafraum schlagen, wo er nun ja mit Koby endlich den idealen Abnehmer hat. Ähnliches gilt für Lannert auf der rechten Seite.

Unser kreativster Mann, Tim Rieder, zieht im OM die Strippen, wobei er sich gleich von Beginn an völlig auspowern darf und dann nach 30 Minuten durch Deichmann ersetzt wird. Mit dieser Rieder-Berserker-Überfalltaktik überraschen wir die Sachsen so, dass sie sich für den Rest des Spiels kaum mehr davon erholen dürften.

Boyamba für Vrenezi, Vrenezi für Boyamba: Nichts davon hat bisher stabil funktioniert. Die einzig richtige Antwort kann daher nur lauten Boyamba UND Vrenezi.

Zudem finde ich, dass Tallig im defensiven Mittelfeld einfach mal wieder eine Chance von Anfang an verdient hat.

Wenn Köllner nicht völlig borniert ist und sich auch nur den Hauch einer Lernfähigkeit bewahrt hat, wird er haargenau so aufstellen!


Du wirst lachen - Rieder wollte ich ursprünglich auch ins offensive Mittelfeld ziehen. Denn warum den Abräumer vor dem eigenen Strafraum geben, wenn das doch im Zuge des Pressings viel sinnvoller vor dem gegnerischen Sechzehner wäre? tongue
Lakenmacher wäre dafür auf die 6 gerückt, schließlich ist er dort ausgebildet worden und hat sich in den letzten zwei Jahren einen Torriecher angeeignet. Ein torgefährlicher 6er, wäre doch toll. Neben ihm dann Morgalla in einem 4-2-3-1.
Schiedsrichter heute Abend wird der 37-jährige Bürokaufmann Tobias Reichel aus Sindelfingen. Er gab am 28.11.2020 sein Bundesliga-Debüt bei der Party Union Berlin gegen Eintracht Frankfurt (3:3). Insgesamt leitete er seitdem 22 Spiele in der höchsten deutschen Spielklasse. Dazu kommen 48x 2. Liga sowie 62x 3. Liga.
Außerdem war er 9x im DFB-Pokal unterwegs. Er kommt auf 277 Spiele 951 gelbe (3,43), 19 gelb-rote (0,07) und 13 rote (0,046) Karten sowie 64 Elfmeter (0,23).
Wir hatten bisher 6x das Vergnügen mit ihm davon 5x in der 3. Liga sowie 1x im DFB Pokal. Die ersten beiden Spiele gingen dabei verloren (1:2gg. Rostock, 5:1 in Magdeburg). Anschließend gab es ein 2:2 gegen die Schanzer und dann drei Siege in Folge. (4:1 gg. Lübeck, 1:0 FCI, 6:5 n.E. gg. Darmstadt). Er gab dabei 10x gelb gegen uns ebenfalls gegen die jeweiligen Gegner. Außerdem gab es einen Elfmeter für Rostock und eine rote Karte gegen Ingolstadt (Beister).
Er hat auch 6 Partien unserer Amas gepfiffen, dies allerdings von 2008-2011 die Bilanz dabei 0-2-3. Die Bilanz unserer A-Jugend unter ihm liegt bei 0-0-3. Die B-Jugend 1-0-1.
Die Bilanz der SG Dynamo Dresden unter Reichel liegt bei 0-1-3 (2:2 gg. Osnabrück, 0:2 gg. Darmstadt, 1:2 gegen Lautern, 0:1 gg. Rot-Weiß Erfurt). Es gab dabei ausschließlich gelbe Karten.
Assistent Christian Bandurski der heute auf Seiten der Haupttribüne winkt hat uns auch bereits schon 6x als Schiedsrichter gepfiffen. Die Bilan dabei 2-2-2. Als Assistent sind es ebenfalls 6 Spiele, die Bilanz dabei 1-1-4.
Jetzt kommt allerdings die erfreulichste Bilanz. Der 2. Assistent Tobias Endriß hatten wir bislang 7 mal an der Seitenlinie und haben dabei außnahmslos ALLE Spiele gewonnen, unter anderem beim 3:4 in Dresden. Das Ganze bei einem Torverhältnis von 20:10 (ohne Tore aus dem Elfmeterschießen gg. Darmstad)

Also hoffen wir mal, dass unsere Serie unter Tobias Endriß hält und wir auch das achte Spiel gewinnen.

•     •     •

Sechzig München passt einfach nicht in eine Fußball-Arena, das ist einfach so!
Wenn du in dem Tunnel stehst, bevor du auf den Rasen kommst, das riecht nach Fußball!
Fußball is nicht Schicki-Micki, Fußball is Stehplatz, Bier in der Hand, Bratwurst, Mannschaft anfeuern, nach Schweiß stinken! Und die Mannschaft versucht das zurück zu geben ! Und genau DAS ist SECHZIG MÜNCHEN!!! (Sascha Mölders [Fußballgott])


FREIHEIT FÜR SECHZIG !
  Post-Optionen
Den kompletten Thread wirklich löschen?

  Paten-Optionen
Möchtest Du den Beitrag wirklich löschen?
  Diesen Beitrag alarmieren
  Diesen Beitrag alarmieren
  Diesen Beitrag alarmieren
  Lesezeichen
  Abonnierte Threads
  Guter Beitrag
  Guter Beitrag
  Guter Beitrag
  Post-Optionen
Nutze die Thread-Suche, wenn Du diesen Post in einen anderen Thread verschieben möchtest. Drücke Thread erstellen, wenn aus diesem Post ein eigenständiger Thread werden soll.