Transfermarkt

Jahreshauptversammlung 2014

21.10.2014 - 17:14 Uhr
Jahreshauptversammlung 2014 |#481
02.12.2014 - 23:59 Uhr
Zitat von Meininger
Zitat von dieGraetschenFrage
Genau, Meininger. Wenn also ein Geschäft eine gewisse Summe übersteigt, dann muss der AR gefragt werden. Der sagt dann: "jawoll, alles richtig gemacht, denn in der Satzung steht, dass wir gefragt werden müssen, wenn ein Geschäft eine gewisse Summe oder Laufzeit übersteigt. Mit der Vorlage bei uns hast du satzungskonform gehandelt, damit hast du unseren Segen." :-D
So soll es sein. Alles in Butter.


Ach Gretel. Der AR hat bei einem zustimmungspflichtigen Transfer zu prüfen, ob er innerhalb der Etatplanung liegt, oder im Hinblick auf die Jahresplanung (bei schlechter sportlicher/finanzieller Entwicklung), eben nicht gestemmt werden sollte.
Das ist eine formale Prüfung, keine sportliche - die obliegt nunmal dem Vorstand/Sportdirektor.
Und deren Arbeit darf/muss dann ebenfalls vom AR überprüft werden.
Hier könnte sich zb die sportliche Kompetenz von Abel bezahlbar machen, der als einziger im AR einen direkten Bezug zum Tagesgeschäft hat.

Nicht mehr, nicht weniger. Was hier manche in einen AR hineininterpretieren ist schon erstaunlich.


In einem Verein, bei dem alles wuppt, ist das sicher so. Das bezweifelt wohl keiner. :-D
Stellen wir uns folgendes Szenario vor:
Kuntz kommt in einer sportlich beschissenen Situation zum AR und sagt: "Hey, unser Budget war zwar mit Betrag XY geplant, aber ich hab wieder nur Fehlkäufe gemacht. Wenn wir aufsteigen wollen, dann müssen wir im Winter einen Spieler besorgen, der superduper is und mit dem die Rückrunde ein Selbstläufer ist. Ich hab da einen an der Angel, allerdings überschreiten wir das Budget und außerdem haben wir den gleich zwei Jahre an der Backe."
Jetzt sagt der AR: "Aha, ja wenn der Kuntz das sagt. Also der, der vorher schon nur Mist gekauft hat. Dann wird das schon stimmen. Denn wenn der Spieler wirklich so knorke is, dann bekommen wir den Betrag über dem Budget ganz sicher wieder durch den Aufstieg rein. "

Gut, dass wir (laut Rombach) keine sportliche Kompetenz im AR brauchen. Wir brauchen nur BWLer, die zwar das Risiko nicht abschätzen können, ob die Investition tatsächlich so rentabel ist, dass man dafür auch das Budget überschreiten kann. Aber immerhin können die Grundrechenarten wie die Substraktion. Das hilft ungemein.


Ich mein, hoffentlich mischt sich der AR nicht in das Tagesgeschäft ein. Das ist nicht sein Job. Aber wenn der Weihnachtsbaum brennt, darf ich schon mal "Feuer!" rufen, statt in einem Protokoll festzuhalten, dass die Kerzen TÜV-geprüft angebracht worden sind.

•     •     •

$ echo "Bonsoir, Elliot"
Jahreshauptversammlung 2014 |#482
03.12.2014 - 00:14 Uhr
Zitat von dieGraetschenFrage
Zitat von Meininger
Zitat von dieGraetschenFrage
Genau, Meininger. Wenn also ein Geschäft eine gewisse Summe übersteigt, dann muss der AR gefragt werden. Der sagt dann: "jawoll, alles richtig gemacht, denn in der Satzung steht, dass wir gefragt werden müssen, wenn ein Geschäft eine gewisse Summe oder Laufzeit übersteigt. Mit der Vorlage bei uns hast du satzungskonform gehandelt, damit hast du unseren Segen." :-D
So soll es sein. Alles in Butter.


Ach Gretel. Der AR hat bei einem zustimmungspflichtigen Transfer zu prüfen, ob er innerhalb der Etatplanung liegt, oder im Hinblick auf die Jahresplanung (bei schlechter sportlicher/finanzieller Entwicklung), eben nicht gestemmt werden sollte.
Das ist eine formale Prüfung, keine sportliche - die obliegt nunmal dem Vorstand/Sportdirektor.
Und deren Arbeit darf/muss dann ebenfalls vom AR überprüft werden.
Hier könnte sich zb die sportliche Kompetenz von Abel bezahlbar machen, der als einziger im AR einen direkten Bezug zum Tagesgeschäft hat.

Nicht mehr, nicht weniger. Was hier manche in einen AR hineininterpretieren ist schon erstaunlich.


In einem Verein, bei dem alles wuppt, ist das sicher so. Das bezweifelt wohl keiner. :-D
Stellen wir uns folgendes Szenario vor:
Kuntz kommt in einer sportlich beschissenen Situation zum AR und sagt: "Hey, unser Budget war zwar mit Betrag XY geplant, aber ich hab wieder nur Fehlkäufe gemacht. Wenn wir aufsteigen wollen, dann müssen wir im Winter einen Spieler besorgen, der superduper is und mit dem die Rückrunde ein Selbstläufer ist. Ich hab da einen an der Angel, allerdings überschreiten wir das Budget und außerdem haben wir den gleich zwei Jahre an der Backe."
Jetzt sagt der AR: "Aha, ja wenn der Kuntz das sagt. Also der, der vorher schon nur Mist gekauft hat. Dann wird das schon stimmen. Denn wenn der Spieler wirklich so knorke is, dann bekommen wir den Betrag über dem Budget ganz sicher wieder durch den Aufstieg rein. "

Gut, dass wir (laut Rombach) keine sportliche Kompetenz im AR brauchen. Wir brauchen nur BWLer, die zwar das Risiko nicht abschätzen können, ob die Investition tatsächlich so rentabel ist, dass man dafür auch das Budget überschreiten kann. Aber immerhin können die Grundrechenarten wie die Substraktion. Das hilft ungemein.

Ich mein, hoffentlich mischt sich der AR nicht in das Tagesgeschäft ein. Das ist nicht sein Job. Aber wenn der Weihnachtsbaum brennt, darf ich schon mal "Feuer!" rufen, statt in einem Protokoll festzuhalten, dass die Kerzen TÜV-geprüft angebracht worden sind.


Wie immer kommt es am Ende auf den sportlichen Erfolg an.

Nehmen wir Deinen Superduberfall. Klappt es und der Spieler schiesst uns nach oben, lobt jeder Kuntz und den AR für die Weitsicht.
Klappt es nicht, muss der AR entscheiden, ob die sportliche Kompetenz von Kuntz noch reicht um einen erfolgreichen Weg zu gehen.
Wenn dann dieser Superduber-Spieler den Verein in wirtschaftliche Bedrängnis bringen würde, weil er zu einem lebensbedrohlichen Minus im Verein führt, müssen die Mitglieder über den AR entscheiden.

Der AR muss sich fragen, ob er noch Vertrauen in den Vorstand hat, die Mitglieder müssen sich fragen, ob sie noch dem AR vertrauen. Das ist nicht immer leicht, weil man sportliche und wirtschaftliche Entwicklungen in seine Überlegungen miteinbeziehen sollte.

Sieh mal, in Pauli läuft es sportlich derzeit besch...eiden, aber Berti hätte gerne den Pauli-Vorstand, da der schon wieder über 2 Mio Gewinn für das letzte Geschäftsjahr verkündet hat. Ob der Gewinn mit der mässigen sportlichen Leistung etwas zu tun hat? Es ist nicht immer leicht zu differenzieren, vor allem wenn man die spezifischen Situationen nicht kennt.

•     •     •

Temporarily not available.
Jahreshauptversammlung 2014 |#483
03.12.2014 - 00:31 Uhr
Das soll hier jetzt kein Battle werden. Ich will nur aufzeigen, dass sportliche Kompetenz im AR in meinen Augen dringend nötig ist. Ob das durch Frenger und Abel erreicht ist, wage ich zu bezweifeln. Aber immerhin. In Butter ist in meinen Augen deshalb noch lange nichts. Ob der AR auch die präsentierten Zahlen auf der JHV abgesegnet hat? Ich wage auch hier eher von nein auszugehen.

In Butter ist es finanziell und sportlich dann, wenn wir in der ersten Liga spielen. Nicht, weil ich uns unrealistischerweise aus der Tradition heraus im Reigen der Großen sehe, sondern weil wir als so großer Verein, mit so einem riesen Stadion, einer so toten Region und ohne entsprechende Geldgeber für nicht überlebensfähig in der zweiten Liga halte. Und die Halbprofis in unserem Vorstand halte ich nicht für kompetent genug, um uns da dauerhaft rauszuholen. Mag sein, dass deren Kompetenz gerade so ausreichend ist, um uns vorm verfaulen zu schützen. Langfristig halte ich die aktuelle Ausprägung unserer Vereinsführung für nicht gut genug. Und das auf allen Ebenen. Das Bauerntheater allerdings, das ist durchaus bühnenreif.

Das war es jetzt für mich mal wieder mit Vereinspolitik. Viel Spaß mit Riesenkampff....Stirnrunzelnd

•     •     •

$ echo "Bonsoir, Elliot"
Jahreshauptversammlung 2014 |#484
03.12.2014 - 04:39 Uhr
Zitat von Meininger
Zitat von Thorsten80
@ Berti
Ich sehe die Lage grundsätzlich ähnlich wie Du, möchte allerdings anmerken, dass Kuntz ein IST-Diplom zum Sportmanager erworben hat. Ebenso wie z.B. Thomas Ernst oder Michael Preetz, es gibt da eine Kooperation zwischen dem IST-Studieninstitut und der Vereinigung der Vertragsfußballspieler (VdV).
Was man von dieser 18 monatigen Weiterbildung hält ist dann eine andere Sache.


Berti weiss das ...




Nein. Da muss ich dich enttäuschen. Denn Berti hielt dieses vermeintliche "Sportmanagement" Studium von dem Du gern redest bis heute für eine Legende. Meiner Meinung nach war Stefan Kuntz nämlich lediglich zwei Semster an der Fernuni Hagen eingeschrieben. Und eigentlich war das ja auch so.

Erst Thorstens genaue Beschreibung dieser offiziell als "Weiterbildung" bezeichneten Maßnahme hat es mir ermöglicht, die ganze Geschichte nachzuvollziehen. Danke dafür. smile

Endlich mal Klarheit in diesem mysteriösen "Sportmanagementstudium". Halten wir also fest: Kuntz hat kein Studium aber eine Fachqualifikationsmaßnahme erfolgreich absolviert.

Gruß Berti

•     •     •

Bertikoks - Transfermarkt since 2003. Originalmitgliedsnummer 1686. Keine anonyme Kritik: FCK MGLD 2151

Dieser Beitrag wurde zuletzt von Bertikoks am 03.12.2014 um 04:43 Uhr bearbeitet
Jahreshauptversammlung 2014 |#485
03.12.2014 - 05:12 Uhr
Zitat von dieGraetschenFrage
Ob der AR auch die präsentierten Zahlen auf der JHV abgesegnet hat? Ich wage auch hier eher von nein auszugehen.


Wie meinen?

Zitat von dieGraetschenFrage
Langfristig halte ich die aktuelle Ausprägung unserer Vereinsführung für nicht gut genug. Und das auf allen Ebenen. Das Bauerntheater allerdings, das ist durchaus bühnenreif.


Gretel, wenn man an Personen Kritik übt, sollte man immer Alternativen haben. Deshalb - welche Vereinsführung wäre denn für Dich gut genug?
Wenn ich so zurückdenke hatte jede Vereinsführung ihre Stärken und Schwächen. Kuntz, Göbel, Atze, Jäggi, Thines ...

•     •     •

Temporarily not available.
Jahreshauptversammlung 2014 |#486
03.12.2014 - 08:10 Uhr
Die Stärken von Göbel müsstest du mir aber jetzt mal erklären.
In meinen Augen sind wir derzeit ein mittelmäßiger Verein, der mittelmäßig geführt wird. Ich hoffe einfach, dass sich der Optimismus der Vereinsführung auch bewahrheitet. Mein Optimismus ist nicht ganz so groß.

Die emotionale Bindung hat doch sehr gelitten und flackert eigentlich nur noch an den Spieltagen auf. Und da hat jeder der o.g. seinen Anteil dran.

Falô
Mineiro

•     •     •

"Es geht nicht darum, um jeden Preis zu siegen. Nur wenige gewinnen. Du musst so spielen, dass dich das Publikum bewundert. Dann kannst du auch verlieren."

(Johan Cruyff)

"Gehirn: ein Organ, mit dem wir denken, dass wir denken."

(Ambrose Bierce)
Jahreshauptversammlung 2014 |#487
03.12.2014 - 08:20 Uhr
Sorry, aber die Dskussion ob der sportlichen Kompetenz im Aufsichstrat ist doch letztlich ziemlich wurscht.
Unabhängig dan, wie jeder einzelne die Aufgaben des AR einschätzt, helfen auch keine fünf Trainer im AR weiter, da jeder im Hinblick auf Transfers seine eigene Meinung hat und trotzdem keiner sagen kann mit welcher Wahrscheinlichkeit sich ein Transfer lohnt. Schon dreimal nicht in den finanziellen Ebenen in denen wir uns bewegen.
Auch in solch einer Konstellaion würde man nur die Aussenansicht bedienen, aber in die Zukunft schauen kann dadurch auch keiner.
Mal ganz abgesehen davon, dass man sich dann Angestelltefür das operative Geschäft sparen könnte.
Jahreshauptversammlung 2014 |#488
03.12.2014 - 08:43 Uhr
Rombach führt den AR.

Quelle: Pfalzadler/Rheinpfalz (Twitter)

Zitat von Rheinpfalz
Gestern Abend hat sich der Aufsichtsrat des Zweitligisten 1. FC Kaiserslautern konstituiert. Den Aufsichtsrat führt in den kommenden drei Jahren Dieter Rombach. Der 61-Jährige steht schon seit sechs Jahren an der Spitze des Kontrollgremiuns. Stellvertreter ist Nikolai Riesenkampff (42).

•     •     •

Ich habe so viele Beiträge bei tm.de, ich könnte dein Leben kaufen.

Dieser Beitrag wurde zuletzt von Mittelschichtler am 03.12.2014 um 08:47 Uhr bearbeitet
Jahreshauptversammlung 2014 |#489
03.12.2014 - 09:03 Uhr
Der Aufsichtsrat prüft bzw. kontrolliert, ob die Entscheidungen des Vorstands durch die Geschäftsstrategie abgedeckt werden und voraussichtlich zur Zielerreichung beitragen. Es ist somit weder die Aufgabe, konkrete Alternativen (Statt Spieler X lieber Spieler Y) zu nennen, noch ausschließlich die Entscheidungen "abzunicken".
Zu Beginn des Geschäftsjahres bzw. der Amtsperiode muss der AR in einem Verein _gemeinsam_ mit dem Vorstand die strategische Ausrichtung festlegen bzw. besprechen. Die strategische Ausrichtung muss im Rahmen der Vorgaben der Mitgliederversammlung definiert werden.

Entsprechend kann ein Vorstand auch grundsätzlich Spieler bzw. Transfers ablehnen, wenn sie nicht in die strategische Ausrichtung passen.

Eine andere Frage ist, in wiefern der Vorstand mit dem AR bisher eine strategische Ausrichtung vereinbart hat bzw. wie die Zielerreichung ohne operative Zielsetzung überprüft werden kann...

•     •     •

"I spent a lot of my money on booze, birds and fast cars - the rest I just squandered"


"Winning isn´t everything. It´s the only thing!"- Vince Lombardi
Jahreshauptversammlung 2014 |#490
03.12.2014 - 10:54 Uhr
Zitat von waterhead
Entsprechend kann ein Vorstand auch grundsätzlich Spieler bzw. Transfers ablehnen, wenn sie nicht in die strategische Ausrichtung passen.

Du meinst, der Aufsichtsrat kann das, oder?
  Post-Optionen
Den kompletten Thread wirklich löschen?

  Paten-Optionen
Möchtest Du den Beitrag wirklich löschen?
  Diesen Beitrag alarmieren
  Diesen Beitrag alarmieren
  Diesen Beitrag alarmieren
  Lesezeichen
  Abonnierte Threads
  Guter Beitrag
  Guter Beitrag
  Guter Beitrag
  Post-Optionen
Nutze die Thread-Suche, wenn Du diesen Post in einen anderen Thread verschieben möchtest. Drücke Thread erstellen, wenn aus diesem Post ein eigenständiger Thread werden soll.