Internationale Konkurrenz

28.03.2015 - 16:27 Uhr
Internationale Konkurrenz |#19531
23.05.2024 - 16:56 Uhr
Flick scheint offenbar wirklich Trainer bei Barca zu werden. Durchaus überraschend. Trotz seiner Amtszeit bei den Bayern ist sein Ruf in Deutschland mittlerweile ja ziemlich schlecht. Bin mal gespannt, ob Barca sich da nur von der Corona-Saison hat blenden lassen..

•     •     •

Borussia Dortmund - Für immer Deutscher Meister

Deutscher Meister: 1956, 1957, 1963, 1995, 1996, 2002, 2011, 2012
DFB-Pokal: 1965, 1989, 2012, 2017, 2021
Deutscher Supercup: 1989, 1995, 1996, 2008, 2013, 2014, 2019
Pokal der Pokalsieger: 1966
UEFA Champions League: 1997
Weltpokal: 1997

Boykott Katar 2022
Internationale Konkurrenz |#19532
23.05.2024 - 17:03 Uhr
Zitat von Borsigplatz
Flick scheint offenbar wirklich Trainer bei Barca zu werden. Durchaus überraschend. Trotz seiner Amtszeit bei den Bayern ist sein Ruf in Deutschland mittlerweile ja ziemlich schlecht. Bin mal gespannt, ob Barca sich da nur von der Corona-Saison hat blenden lassen..


Man kann davon ausgehen, dass das eine der kürzesten Amtszeiten eines Barcelona-Trainers werden dürfte.
Der lebt alleine vom Ruf einer nicht bewertbaren Saison unter völlig veränderten Vorzeichen.
Internationale Konkurrenz |#19533
23.05.2024 - 19:57 Uhr
Zitat von mba123
Zitat von Utzel

Zitat von mba123

Zitat von Utzel

Zitat von mba123

Zitat von BVBBC

Zitat von bvb_deko

Kann mir jemand eine Einschätzung zu De Zerbi geben? Er galt ja bis zum Alonso Run bei Leverkusen als das Trainertalent überhaupt und als Taktikfuchs mit dem besten Spielaufbau.

Wenn ich mir die Saisonergebnisse anschaue, könnte man aber zu einem anderen Schluss kommen. 1,26 Punkte im Schnitt, 1 Sieg aus den letzten 10 Spielen und eine negative Tordifferenz sprechen schon eine deutliche Sprache. Er trainiert ja jetzt auch keinen Wald und Wiesen Verein, sondern Brighton die einen ( auf TM ) teureren Kader haben als wir, hat für über 100 Millionen neue Spieler geholt und ist dennoch ziemlich deutlich gescheitert. Ich schaue nicht viel PL, daher würde mich mal interessieren, welche Gründe das hat.


De Zerbi hat in seinem System eine eingebaute Abschlussschwäche, weil er den MS und OM im Aufbau ziemlich tief zieht. Damit öffnet er dann zwar auch automatisch Räume für die OA, wenn der Gegner mitgeht oder er hat eine Überzahl im Zentrum, wenn der Gegner nicht mitgeht. So oder so wird der primäre Abschlussspieler erst mal aus dem torgefährlichen Raum rausgezogen und es wird viel spielerische Qualität von ihm verlangt, was in der Regel dann auch auf Kosten der Torgefahr in Sachen individueller Qualität geht. Auch kann es passieren, dass der MS dann in die Breite schieben muss, wenn der OA ins Zentrum zieht, weil sich ein Raum geöffnet hat. Dadurch hat man Ferguson, der an sich Brigthons torgefährlichster Spieler ist, nicht oft genug in die Abschlusszonen bekommen, wodurch sich dann auch eine Saison zum Vergessen für ihn persönlich ergab. Die OA und Pedro als MS brachte man besser in Abschlusspositionen, aber die sind allesamt keine guten Knipser. Dadurch unterperformte Brighton offensiv denke ich massiv.

Defensiv fällt ihnen auf die Füße, dass sie im Aufbau bereits viel Risiko gehen, indem sie bewusst in Drucksituationen reinspielen, um über Direktspiel aus dieser Drucksituation dann in eine Situation mit vielen Freiheitsgraden zu kommen. De Zerbis System basiert im Grunde immer darauf einen freien Mann im Zentrum zu provozieren und zu finden, ungeachtet aller Risiken. Nicht nur deswegen hat man defensiv aber nicht den besten Zugriff auf das Spiel. Das hat auch viel mit individueller Qualität zu tun, indem Brigthon unter de Zerbi defensive Stabilität primär über den eigenen Ballbesitz herstellen musste. Das könnte bei Chelsea spannend werden, da die ebenfalls sehr fehleranfällig im Aufbau waren in der abgelaufenen Saison, aber eigentlich ist auch deutlich mehr defensive Qualität vorhanden ist. Dazu halte ich Chelseas OA für deutlich torgefährlicher. Vor allem für Mudryk sollte de Zerbi ein Trainer sein, unter dem es keine Ausreden mehr gibt, wobei Chelsea hier allgemein recht passend aufgestellt sein sollte, um primär über die Flügel Tore zu erzielen. Auch Palmer sollte weiterhin stark zu erwarten sein unter de Zerbi. Dass Jackson gelernter offensiver Mittelfeldspieler ist, passt auch. Generell erwarte ich daher einen sehr guten Kaderfit und bin gespannt, wie sich das ausgeht.

Ich gehe davon aus, dass die Abgänge von Caicedo und Mac Allister sehr viel Qualität gekostet haben.
Wenn man auf zwei so zentralen Positionen nachlässt, hat das Auswirkungen auf die gesamte Mannschaft.

Ob der Trainer hier entsprechend gegenwirken kann?
Keine Ahnung.
Aber wie ansonsten schon oftmals geschrieben, wird mir dem Trainer zu viel Einfluss attestiert (nicht von dir). Dass Brighton nun weniger Punkte holt, bedeutet halt nicht automatisch, dass De Zerbi einen schlechteren Job macht.


Wenn das so ist, müsste das doch aber auch für Terzic gelten, nachdem man Bellingham und Guerreiro verloren hat?

Definitiv sind die Abgänge von Bellingham und Guerreiro ein großer Grund für die schwächeren Leistungen in dieser Saison.
Aber es war eben auch Terzic Konzept, dass er die spielerischen Aspekte gegen Physis und Zweikampfstärke tauschen wollte. Und es gibt eben viele Kritikpunkte an Terzic Entscheidungen als Trainer.

Das kann bei De Zerbi alles genauso sein. Nur muss man da halt genauer hinschauen, weil der Trainereinfluss, meiner Meinung nach, nicht allein durch die Ergebnisse sichtbar wird.
Vielleicht ist die Situation in Brighton eher mit Tuchels zweiter Saison vergleichbar?
Damals gab's auch keine Möglichkeit Hummels, Gündogan und Mkhitaryan gleichwertig zu ersetzen. Zwar hätte man wahrscheinlich eine bessere Transferpolitik haben können, um wenigsten Tuchels Spielkonzept aufrecht zu erhalten. Aber die Abgänge waren ein Brett. Das konnte man nicht auffangen.

Aber ich denke, diese Beispiele zeigen schon, dass die Kaderzusammenstellung der wichtigere Teil ist. Dann kann man auch mit Terzic erfolgreichen Fußball spielen, obwohl er, meiner Meinung nach, nicht annähernd der Mannschaft etwas vermitteln konnte, wie es Tuchel 15/16 oder De Zerbi in Brighton taten.


Na ja, Brighton ist vom 6. auf den 11. Platz abgestürzt, von 62 auf 48 Punkte, weil zwei wichtige Spieler abgegeben wurden. Warum kann man nicht froh sein, dass Terzic solch einen Absturz verhindert und uns nebenbei sogar noch ins CL-Finale geführt hat, obwohl er ebenfalls die zwei wichtigsten Spieler verloren hat, dazu noch der eingeplante MS dauerhaft ausfiel, ebenso der als Ersatz verpflichtete LV und obwohl ihm fast kein Geld für Nachbesserungen zur Verfügung stand?

Mag ja sein, dass mancher hier seine Entscheidungen nicht versteht. Ich erinnere mich an den "Aufschrei", weil er defensiv gewechselt hat, damit aber die entscheidenden Punkte gesichert hat, während das Ergebnis offensiverer Wechsel vollkommen spekulativ ist. Oder ich erinnere mich an "zu späte" Wechsel, weil so ein paar Sofa-Generäle hier sowieso alles besser wissen wollen, ohne die tatsächlichen Gründe überhaupt kennen zu können. Das sind für mich also keine Argumente, wenn man dazu noch berücksichtigt, dass manche Leute hier nur aus Wut oder Hass schon extreme Hate-Postings absetzen. Letzteres gilt natürlich nicht für Dich, bitte nicht falsch verstehen. Aber woher nimmst Du die Behauptung, dass Terzic' Konzept die "Physis und Zweikampfstärke" sei? Weil man das diese Saison so gespielt hat? War das vielleicht der einzig mögliche bzw. im Vergleich zu De Zerbi einzig verbliebene erfolgreiche Weg? Selbst die Kaderzusammenstellung wird doch seit letztem Sommer wild diskutiert und irgendwelchen Schuldigen zugeordnet, ohne die Hintergründe wirklich zu kennen. Es wird völlig ignoriert, dass man sich um andere Spieler (Alvarez, Simmons) bemüht hatte, sie aber nicht bekommen hat, teilweise auch nicht finanzieren konnte. Und niemand wird wohl in Abrede stellen wollen, dass unsere Truppe mehr Widerstandskraft gebraucht hat, was man nun mit "über 1,80 und Physis" zu diffamieren versucht.

Für mich steht fest, dass Terzic einen überragenden Job gemacht hat und wir lange nicht mehr so viel Erfolg hatten, wie mit ihm. Und das bereits als junger Trainer, der noch viel Entwicklungspotenzial hat und der für den Verein brennt, so dass man eben nicht wieder alle paar Monate den wichtigsten Mann im Verein austauschen und einen Zickzackkurs in der Entwicklung fahren muss, weil eben die ideal passenden Trainer nicht wie Sand am Meer vorhanden sind - frag mal bei Bayern nach. Ich denke, da beneiden uns viele Vereine um unsere "Situation". Dass die Spielweise oft nicht gefällig war oder ein 5. Platz nicht "BVB-Like" ist, muss deshalb gar nicht abgestritten werden, aber wir sind auch nicht beim Synchronschwimmen, wo alles nur "schön" aussehen muss. Terzic bekommt sein drittes Jahr und so langsam wird man vielleicht sehen können, in welche Richtung wir uns entwickeln. Er wird sich genauso weiterentwickeln, wie sich die ganze Mannschaft entwickeln muss, das ist doch klar und war bereits vor Terzic klar.

Im internationalen Vergleich, um zum Thema zurück zu kommen, hat sich Terzic jedenfalls erheblich besser geschlagen, als so mancher etablierte Trainer, der hier von den Terzic-Hatern schon als neuer Heilsbringer hochgejazzt wurde, siehe auch De Zerbi. Und man sollte auch mal die Wirkung eines CL-Finales auf die Reputation eines Trainers bedenken. Ein Tuchel wurde durch den CL-Sieg mit Chelsea zu einem international beachteten Spitzentrainer. Dabei war deren Kaderwert doppelt so hoch wie unserer. Also selbst wenn wir dort nicht gewinnen sollten, wird man Terzic in internationalen Fachkreisen mit Sicherheit mit anderen Augen sehen, als die ständigen Nörgler und Hater beim BVB. Auch wenn nicht alles perfekt ist und auch gar nicht sein kann, aber tun wir doch nicht so, als hätten wir Anspruch auf Perfektion. Wir sind im internationalen Vergleich ein Verein im oberen Mittelfeld und müssen nicht so tun, als könnten wir jedes Jahr um Meisterschaft und CL-Sieg spielen. Wenn Terzic nicht so fest beim BVB verbunden wäre, würden wir doch ab sofort nur noch Unruhe haben, wer diesen Trainer alles wegholen will. Erste Gerüchte gab es ja bereits.

Und sorry für den Nachsatz, aber ich finde es auch sehr respektlos gegenüber anderen Vereinen, die diese Saison eine überragende Leistung erspielt haben, wenn wir so tun, als hätten wir sie unbedingt hinter uns lassen müssen. Klar, sportlich muss das immer das Ziel sein, aber was Leverkusen und Stuttgart abgeliefert haben, sollte man auch anerkennen können, ohne gleich die Nerven oder jeden Anstand in der eigenen Bewertung zu verlieren, wie es leider hier bei einigen üblich geworden ist (nicht bei Dir, ich schätze Deine Beiträge sehr).

Es gibt doch recht klare Aussagen dazu, dass wir unsere Stabilität verbessern wollten. Und es ist auch klar, dass uns beispielsweise Guerreiros Spielweise lange Zeit nicht sonderlich gefiel, da man lieber einen defensivstärkeren LV haben wollte. Immer wieder wurde auch von Intensität geredet und mannschaftliches Verhalten, was man dann halt mit Spielern wie Ryerson, Özcan oder Sabitzer bekam. Zumindest Ryerson und Sabitzer sind auch keine schlechten bzw. gute Transfers gewesen. Aber man sieht doch, wo man hin wollte?
Es ging sicherlich nicht darum, dass wir unbedingt das spielerische Niveau halten wollte. Denn dann hätte es selbstverständlich, in Bezug darauf, bessere Alternativen zu den gemachten Transfers gegeben.
Man kann da nicht mit dem Argument kommen "Der Transfermarkt ist kein Wunschkonzert". Man hat diese Richtung bewusst eingeschlagen. Ich denke zwar auch, dass man von vornherein gewisse Bedenken haben musste, aber es hätte dennoch aufgehen können. Tat's aber nicht und die folgenden Probleme waren deswegen selbstverschuldet.

Ich denke auch, dass die hier formulierte Kritik diese reine Ergebnis-Diskussion schon in vielen Teilen hinter sich gelassen hat. Es geht um konkrete Maßnahmen und Defizite in Terzic' Konzept. Nach meinem Empfinden wurde diesen konkreten Kritikpunkten auch nicht wirklich etwas entgegen gesetzt. In der Regel ist das einzige Gegenargument "Aber in der Champions League sind wir im Finale".
Was aber Terzic konkret besser macht als andere Trainer und wieso die konkreten Kritikpunkte dann für den Erfolg weniger als Terzic Vorzüge ins Gewicht fallen sollten, wird aber quasi gar nicht erklärt.

Wo ich aber ganz bei dir bin, ist, dass die Kritik an Terzic überzogen ist, auch oftmals von mir selber. Da muss ich eingestehen, dass mancher Punkt von mir übertrieben dargestellt wurde; nicht absichtlich, aber im Kontext mit der sportlichen Leistung. Denn so negativ auf das Sportliche fallen Terzic Entscheidungen sicherlich nicht aus. Da würde man anhand der Kritik, ein deutlich schlechteres sportliches Abschneiden erwarten müssen.
Also, die Kritikpunkte finde ich zwar nach wie vor nicht falsch, aber man muss auch sehen, in welchem Rahmen wir hier diskutieren. Es geht dann vielleicht um zusätzliche 5 Punkte, um in der Liga auf unser Normal-Niveau zu kommen. Und in der Champions League kann man sowieso nicht mehr erwarten.
Allein die Folgen der (fehlenden) Talententwicklung könnten noch einen massiveren Einfluss haben. Hier bewegt man sich aber umso mehr im spekulativen Raum. Das wird man, wenn überhaupt, erst im Laufe der nächsten Jahre genau abschätzen können.


Sehr richtig Dein erster Absatz, so hatte ich das auch wahrgenommen. Nur kalkuliere ich eben ein, dass wir nicht wissen können, welche anderen Transfers versucht wurden, aber nicht geklappt haben. Wir wissen nur von Alvarez, dass er angesichts des bekannt gewordenen erneuten Ausfalls des MS und des dadurch erforderlichen erneuten Not-Transfers zu teuer wurde und (wenn ich mich richtig erinnere) dass wir an Grimaldo und Simmons interessiert waren, die sich aber aus unterschiedlichen Gründen für andere Vereine entschieden haben. Ich finde es eben deshalb sehr oberflächlich, nun ständig das Narrativ zu bedienen, dass erstens Terzic nur große physische Spieler will und dass zweitens sowieso Terzic schuld ist. Dass man aber Stabilität, Intensität und Mannschaftsdienlichkeit priorisiert hat, war doch nach den Vorjahren erkennbar notwendig. Um Guerreiro tat es mir auch sehr leid, aber schauen wir uns seine Bayern-Saison an, war die Entscheidung gegen ein höheres Angebot von unseren Verantwortlichen (egal ob Kehl oder Terzic) absolut richtig.

Ich stimme Dir zu, dass ich einige Kritik an Spielweise oder "Konzept" durchaus auch sehe. Aber ich schließe daraus eben nicht in blindem Hass wie manch anderer, dass daran nicht gearbeitet werden wird. Und ich sehe auch, dass da vieles offenbar nur Laien-Wissenschaft ist, die sich schlau anhört, weil sie in unbeschränkter Arroganz vorgetragen wird. Denn Tatsache sind eben auch die Ergebnisse, die sich eben nicht mit all den Fehlern und Schwächen decken, die man erkannt haben will, wie Du ja auch einräumst. Man erreicht nunmal kein CL-Finale nur mit Glück und Gottes Hilfe, das sind doch Ammenmärchen aus bayrischen Dörfern. Aber natürlich kann das auch kein Laie richtig erklären, schon allein weil wir alle nicht dabei sind, was da in der täglichen Arbeit gemacht und geleistet wird.

Deinen letzten Absatz rechne ich Dir hoch an, das hat wirklich mal Größe und ist hier leider sehr selten. Und ja, ich stimme Dir auch zu, ich persönlich tendiere auch zu wesentlich mehr Förderung der jungen Talente. Hat Terzic aber auch schon mal mit Jadon bewiesen, dass er es kann. Aber einen Mouki, JBG, Duranville, selbst Brunner und Wätjen wünsche ich mir extrem gerne immer wieder mal in der ersten Elf zu sehen, mit all ihren Fehlern, aber auch mit ihrem Wachsen daran und dann ist es mir ein Fest, einen langen Pass auf Legende Reus zu feiern. Meine Vermutung ist ganz einfach, dass wir das ziemlich schnell auch öfter so erleben würden, wenn die Ergebnisse in der Bundesliga wieder stabiler werden.

Zusammengefasst: auch wenn es in diesem aufgehetzten Umfeld komisch klingt, aber ich bin extrem froh, dass wir einen Mann wie Terzic an unserer Seitenlinie haben, der uns wieder anzünden kann wie Klopp und der die Magie besitzt, uns wieder erfolgreich zu machen, wie Klopp. Dass das dauert und dass das nicht reibungslos verläuft, ist in meinen Augen erwartbar und ich bin stolz auf "meinen" BVB, dass er trotz allen Risiken diesen Weg geht. Terzic entwickelt sich MIT uns und FÜR uns, etwas besseres kann es für mich nicht geben.
Internationale Konkurrenz |#19534
23.05.2024 - 20:12 Uhr
Zitat von BVBBC
Zitat von Kleeblattsvw

Zitat von BVBBC

Zitat von Kleeblattsvw

Zitat von BVBBC

Zitat von Nic

Hallo zusammen,

Mit großem Erstaunen habe ich heute die Tabelle der Ligue 1 angeschaut. Auf Platz steht hier nach 20 Spielen OGC Nizza mit 39 Punkten und einem Torverhältnis von 20:11!

Ist das irgendwie nur Zufall oder steckt hier mehr dahinter? Vielleicht gibt es ja hier den ein oder anderen, der die Ligue 1 stärker verfolgt, habe selbst diese Saison bis auf 2 Spiele von Reims nichts angeschaut.


Neuer, sehr junger Trainer, der sehr ähnlich gestrickt ist wie Hürzeler bei Pauli. Im Grunde gilt so ziemlich dasselbe, wie hier für Hürzeler beschrieben, aber logischerweise mit graduellen Unterschieden.

- Die Ballkontrolle in tiefen Räumen ist nochmal wichtiger und Nizza dominiert vor allem den Ballbesitz im Mitteldrittel, ist dafür kaum im Angriffsdrittel unterwegs.

- logischerweise ist Hürzelers Spiel mehr auf den eigenen Torerfolg aus und spürbar progressiver, was vermutlich aber auch an wenig individueller Kreativität auf dem Platz liegt.

- in der Konsequenz liegt bei Farioli der Fokus umso mehr auf taktischer Disziplin in der Defensivorganisation und Statik gegen den Ball.

- Nizza lässt den Gegner dabei deutlich weiter in die eigene Hälfte vordringen als St. Pauli, weil die natürlich auch deutlich höher verteidigen können, lässt trotzdem genauso wenig in den Strafraum durchkommen.

Spielerseitig lässt sich noch sagen, dass man das Ganze vor allem mit Sanson sehr gut unterstützt hat im Mittelfeld, der viel mehr Struktur reinbringt. Dazu machen die Stürmer vorne konstant ihre Scorer, obwohl sie wenig Chancen erhalten. Vor allem Moffi war dabei ein starker Transfer, der sich schon länger in der L1 profilieren konnte. Cho war aber ja auch schon mal ein Thema beim BVB und Boga zeitweise ein Forenliebling im oQ Thread. Ist für deren Verhältnisse also schon nicht wenig Qualität.


Farioli ist inzwischen der Topkandidat auf den Trainerposten in Amsterdam und man soll vor einer Einigung mit dem Italiener stehen. Deiner Meinung nach eine Kombination, die funktionieren könnte/wird?


Initialer Gedanke: nein! Halte Ajax Style eigentlich für deutlich offensiver und progressiver ausgerichtet als Farioli sich in Nizza präsentiert.

Zweiter Gedanke: vielleicht. Ajax kann es hinsichtlich Entwickung gerade sicher nicht schaden, wenn erst mal die Defensivorganisation und die Ballsicherheit in tieferen Feldteilen gestärkt wird. Als Entwickler dieser Elemente kann er kurzfristig daher schon einigermaßen Sinn machen. Im besten Fall entwickelt sich Farioli dann offensiv mit der Mannschaft. Im aktuell wahrscheinlicheren Fall wäre er aber vermutlich nur ein Durchgangstrainer, um bestimmte Teilelemente zu entwickeln.

Hinsichtlich bislang präferierter Spielertypen gibt es sicher viele Überscheidungen, abgesehen von den AV, wo ich nur bei Rensch gute Chancen auf hohe Spielanteile erwarten würde, wobei eigentlich von den AV eher DM Aufgaben abverlangt werden. Sonst hätte ich bei Hlynsson augenblicklich ein paar Fragezeichen, ob und wo er ins System passt.


Danke dir. Bin auf jeden Fall enorm gespannt und vor allem froh, dass es sich bei Farioli um einen absoluten Taktik-Freak, der nichts dem Zufall überlässt, handelt. Das ist nach den letzten beiden Jahren bzw. Schreuder, Heitinga, Steijn und nun van ’t Schip Balsam für die geschundene Ajax-Fanseele.



Das glaube ich sofort. War jetzt nicht gerade eine gelungene Trainerauswahl in den letzten Jahren. Grundsätzlich ist Farioli ja auch ein sehr spannender Trainer, der denke ich strukturell eine gute Basis legen kann, in der vieles an Bosz in den Grundprinzipien, wie Spielertypen für welche Aufgabe - teils extremer als Bosz, teils weniger extrem - verwendet werden, erinnert, wobei er die Balance vom anderen Ende her aufzieht und daher einen deutlich tieferen Schwerpunkt als Bosz schafft. Daher kann ich mir schon vorstellen, woher die Idee bei Ajax kommt, warum man ihn haben möchte und was vielleicht auch das Entwicklungsziel bei Farioli ist. Die Frage ist für mich somit, ob der Schritt von ihm gemacht wird. Bei Ajax gibt es dann schließlich keine Ausreden mehr, dass er offensiv zulegt und egal wie gut die Strukturen im Ballbesitz aussehen, die Ansprüche enden dort halt noch nicht.

Besonders in der Nachrückbewegung im Zentrum könnte es daher sehr spannend werden, wie er hier die Offensiven bei Ajax besser unterstützen kann als bei Nizza. Im Worst Case spielt Ajax dann mit Mansverk, Henderson und Taylor im Zentrum sowie Rensch + X auf AV. Das wäre für mich zumindest die Formation, die am nächsten an Nizza dran ist im Moment. Das könnte dann schnell zu wenig Unterstützung in der Nachrückbewegung sein, da er denke ich die AV prinzipiell so konzipiert hat, dass die 8er sehr offensive, kreative und durchschlagskräftige Spieler sein sollten. Also eigentlich offensiver als Thuram - ich bin mir da nicht sicher, ob hier aktuell Qualität den taktischen Fit sticht - und Sanson. Deswegen bin ich bei Hlynsson noch etwas unentschieden, wie er reinpasst, da im Prinzip hier ein Platz für ihn sein müsste. Vos dürfte es einfacher fallen, wenn er ein paar Dinge (hauptsächlich erster Kontakt und Ballverluste) in seinem Spiel sauberer bekommt, was aber denke ich unproblematisch sein sollte.


Zum Spielermaterial: hier wird sich sehr viel ändern und Stand jetzt sehe ich eigentlich nur Ramaj, Kaplan, Hato, Gooijer, Mannsverk, Vos, Hlynsson, Godts bzw. Rijkhoff als sichere Bestandteile des Kaders für die neue Saison an. Was nicht heißen soll, dass alle anderen Spieler gehen werden. Positiv: Farioli scheint einen enormen Wert auf den Spielaufbau über die zentralen Verteidiger zu legen und auch vom Keeper wird am Ball einiges erwartet. Dahingehend dürfte er an Spielern wie Ramaj, Hato, Kaplan oder Gooijer seine wahre Freude haben. Ebenfalls dürften sich für Vos gute Chancen auftun. Könnte in die Kerbe Khéphren Thuram schlagen.


Generell geht es für Farioli im Aufbau dominant durch das Zentrum. Er versucht da wirklich überall Überzahl und eine relativ enge Dreiecksbildung zu schaffen, mit dem Risiko, dass der Schwerpunkt sehr tief und zentral gerät, weil nur noch die OA das Spiel konsequent breit machen und vertikal auseinander ziehen. Dadurch werden vor allem erst mal Ballverluste minimiert und die Defensive gestärkt. Außer der Gegner macht es zu eng und bekommt es dann schnell nach außen aufgelöst, wo Platz ist. Das könnte daher auch spannend werden, ob auch hinter der Kette Anfälligkeiten drohen, wenn der Ballbesitz deutlich höher wandert. Daher kann man sicher gespannt sein, was da bei den Spielertypen noch angepasst wird und welche Zu- und Abgänge es gibt. Prinzipiell sollte die Kaderbasis aber eigentlich schon ganz gut passen.


Thema ist jetzt durch, er wurde heute als neuer Coach präsentiert. Ab jetzt geht es um den Umbau des Kaders und danach bin ich sehr gespannt, was Farioli im Endeffekt zur Verfügung gestellt wird. Fest steht, dass es schon jetzt einige Spieler gibt, die von seinem Stil enorm profitieren könnten.

•     •     •

zurueckzurspvgg

Team van de toekomst - ''Team of the season - 23/24''

Reverson
Beekman - Ugwu - Janse - Jetten
Johnson
Steur - Acheampong
Faberski - Ünüvar - Konadu
Internationale Konkurrenz |#19535
24.05.2024 - 11:08 Uhr
Flick wird jetzt doch neuer Barca-Trainer, soll nach übereinstimmenden Medienberichten schon am Montag vorgestellt werden.
Kurios und unwürdig dann auch das hin und her mit Xavi.
Internationale Konkurrenz |#19536
24.05.2024 - 11:31 Uhr
Apropos Farioli. Der hatte bis vor seiner Station bei Nizza auch nur ein paar Jahre Süper Lig auf dem Buckel mit einer nicht signifikant größeren Punkteausbeute als Nuri Sahin. (1,53 vs 1,49) in einer ähnlichen Zeitspanne. Zunächst war er sogar nur Co-Trainer in der Süper Lig.

•     •     •

Lambchops, garlic and herbs
Internationale Konkurrenz |#19537
24.05.2024 - 12:33 Uhr
Zitat von bvb_rockzz
Flick wird jetzt doch neuer Barca-Trainer, soll nach übereinstimmenden Medienberichten schon am Montag vorgestellt werden.
Kurios und unwürdig dann auch das hin und her mit Xavi.

Auf dem Trainermarkt hinterlässt kein großer FCB ein gutes Bild…
Flick bei barca kann ich mir nicht vorstellen, dass das funktioniert.

•     •     •


Die Ermahnungen und Sanktionen hier sind mittlerweile völlig überzogen.
Internationale Konkurrenz |#19538
24.05.2024 - 12:58 Uhr
Zitat von Bronsolinho
Apropos Farioli. Der hatte bis vor seiner Station bei Nizza auch nur ein paar Jahre Süper Lig auf dem Buckel mit einer nicht signifikant größeren Punkteausbeute als Nuri Sahin. (1,53 vs 1,49) in einer ähnlichen Zeitspanne. Zunächst war er sogar nur Co-Trainer in der Süper Lig.


Er wurde von Merih Demiral (als Leihspieler bei Alanyaspor, danach Sassuolo, Juventus) bei Alanyaspor vorgeschlagen. Zu der Zeit war er Tormann-Trainer bei Sassuolo. Schon nach kurzer Zeit konnte man seine klare Handschrift erkennen. Er hat einen sehr schönen Fußball spielen lassen, zu einem großen Teil mit durchschnittlichen Spielern. Kein Ball wurde hinten lang geschlagen, man hat immer spielerische Lösungen gesucht und gefunden. Danach hat er noch für eine kurze Zeit Fatih Karagümrük trainiert, auch da konnte er das Spielsystem implementieren. Am Ende gab es eine Unstimmigkeit mit dem Präsidenten und er nahm seinen Hut. Danach kam die von dir erwähnte Tätigkeit bei Nizza, jetzt heuert er bei Ajax an.

Francesco Farioli mit Sicherheit einer, den man im Auge behalten sollte. Ajax wird nächstes Jahr wieder einen schönen Fußball spielen. Wenn er da Erfolg hat, wird er auch so langsam interessant für die ganz großen Clubs.
Internationale Konkurrenz |#19539
25.05.2024 - 00:26 Uhr
Zitat von derJones
Zitat von bvb_rockzz

Flick wird jetzt doch neuer Barca-Trainer, soll nach übereinstimmenden Medienberichten schon am Montag vorgestellt werden.
Kurios und unwürdig dann auch das hin und her mit Xavi.

Auf dem Trainermarkt hinterlässt kein großer FCB ein gutes Bild…
Flick bei barca kann ich mir nicht vorstellen, dass das funktioniert.



Er soll doch schon seit Monaten eifrig spanisch lernen (hilft sicherlich am Anfang), hat eine "Achse" von ehemaligen Spielern, die er bei Bayern bzw. der Nationalmannschaft betreut hat mit MAtS - Gündogan - Lewandowski -- eventuell kommen ja auch noch Spieler wie Gnabry oder Kimmich diesen Sommer dazu. Dazu wird er gemeinhin sehr für seine Vereinsarbeit bzw. das Tagesgeschäft gelobt während er bei der Nationalmannschaft wirklich ein trauriges Bild hinterlassen hat.

Ich denke schon, dass das klappen kann, was Barcelona jetzt aber innerhalb weniger Monate mit Xavi veranstaltet hat ist wirklich absolut merk- bzw. unwürdig.

•     •     •

R.I.P. - Robert Enke

* 24.08.1977
+ 10.11.2009
Internationale Konkurrenz |#19540
25.05.2024 - 01:15 Uhr
Zitat von Borusse91
Zitat von derJones

Zitat von bvb_rockzz

Flick wird jetzt doch neuer Barca-Trainer, soll nach übereinstimmenden Medienberichten schon am Montag vorgestellt werden.
Kurios und unwürdig dann auch das hin und her mit Xavi.

Auf dem Trainermarkt hinterlässt kein großer FCB ein gutes Bild…
Flick bei barca kann ich mir nicht vorstellen, dass das funktioniert.



Er soll doch schon seit Monaten eifrig spanisch lernen (hilft sicherlich am Anfang), hat eine "Achse" von ehemaligen Spielern, die er bei Bayern bzw. der Nationalmannschaft betreut hat mit MAtS - Gündogan - Lewandowski -- eventuell kommen ja auch noch Spieler wie Gnabry oder Kimmich diesen Sommer dazu. Dazu wird er gemeinhin sehr für seine Vereinsarbeit bzw. das Tagesgeschäft gelobt während er bei der Nationalmannschaft wirklich ein trauriges Bild hinterlassen hat.

Ich denke schon, dass das klappen kann, was Barcelona jetzt aber innerhalb weniger Monate mit Xavi veranstaltet hat ist wirklich absolut merk- bzw. unwürdig.

Wundert das noch irgendjemanden, dass Barca sich gegenüber Trainern, Spielern oder egal wem absolut sch... verhält? Da gibt es doch mittlerweile hunderte Geschichten.
Seri, der schon auf gepackten Koffern saß, Dembele zum Streik geraten, F. De jong und andere versucht dazu zu zwingen, dass sie weiter auf Gehalt verzichten bzw nen neuen Vertrag unterschreiben, mir Spielern verhandelt ohne Erlaubnis, verdiente Spieler wie zB Suarez regelrecht weggeekelt, im Nachhinein gg Ex-Trainer (sogar gg Pep) geschossen, Messi... jetzt halt Xavi
Der Verein ist für mich einfach nur noch widerlich

•     •     •

BVB 24/25:
Kobel - Ryerson, Yoro, Schlotterbeck, Maatsen - Thuram - Sabitzer, Brandt - Adeyemi, Sancho - Guirassy
Bank: Lottka,Meyer,Bella-Kotchap,Mané,Hummels,Weiser,Can,Nmecha,Wätjen,Reyna,JBG,Duranville,Füllkrug,Brunner
Abgänge: Özcan,Haller,Bensebaini,Süle,Malen,Reus,Wolf,Coulibaly,Rothe(Leihe),Moukoko(mit RKO)
Zugänge: Maatsen,Weiser,Yoro,Thuram,Guirassy,Bella-Kotchap,Sancho
  Post-Optionen
Den kompletten Thread wirklich löschen?

  Paten-Optionen
Möchtest Du den Beitrag wirklich löschen?
  Diesen Beitrag alarmieren
  Diesen Beitrag alarmieren
  Diesen Beitrag alarmieren
  Lesezeichen
  Abonnierte Threads
  Guter Beitrag
  Guter Beitrag
  Guter Beitrag
  Post-Optionen
Nutze die Thread-Suche, wenn Du diesen Post in einen anderen Thread verschieben möchtest. Drücke Thread erstellen, wenn aus diesem Post ein eigenständiger Thread werden soll.