Vereinsgeschichte des FC Bayern

23.02.2008 - 10:59 Uhr
Kruzifix, ein Preuße war’s

Von Jan Keuchel

Der FC Bayern München ist ein Phänomen, sportlich und wirtschaftlich spielen die „Bayern“ auf außerordentlich hohem Niveau. Doch wer sind die Urheber dieser Erfolgsgeschichte?

Am 27. Februar 1900 gründet ein Brandenburger den Traditionsverein. Vielleicht ist das der Grund, warum sich Deutschlands erfolgreichster Fußballclub nicht für seine Wurzeln interessiert.
FÜRSTENWALDE. Natürlich, Franz. Wie soll er auch sonst heißen?

Eingemeißelt steht sein Name auf dem unscheinbaren marmornen Stein, den die Wintersonne an diesem Januartag in mildes, hoffnungsfrohes Licht taucht. Am Ende einer langen Reihe, nach dem wir diverse Pfützen umgehen mussten, haben wir ihn endlich gefunden.

In der Stadtverwaltung Fürstenwalde wussten sie erst gar nicht, wer hier begraben liegt.
Auf dem akkurat angelegten Friedhof könnte man das Grab auch glatt übersehen, wäre da nicht Heinz-Georg Härchen, 60, das Fürstenwalder Original, das wandelnde Lexikon, der einen langen Vortrag halten könnte über den, der da unten seine Ruhe gefunden hat – wo er doch im Leben so rastlos war.

„Det“, sagt Härchen und kneift die Augen hinter der Brille zu Schlitzen zusammen, „war so en Wandervojel jewesen.“

Ein vergessener Wandervogel – wäre da nicht die Inschrift auf dem dunklen Stein, glänzend, in Gold, und das Allerwichtigste in Großbuchstaben: „Erster Präsident“, steht da, „des FC BAYERN MÜNCHEN“.

Ja, ist der Franz denn schon tot? Ja, der schon. Hier in Fürstenwalde ruht nicht Franz Beckenbauer, der Kaiser, hier ruht Franz John, der Gründer des FC Bayern München, 1952 verstorben, vereinsamt im Norden der Republik. Er, der gebürtige Brandenburger.

Ja, Kruzifix noch mal, wer hätte das gedacht: Ein Preuße war’s, der im Jahr 1900 den bayerischsten aller bayerischen Fußballclubs und den heute sportlich wie wirtschaftlich erfolgreichsten sowieso gründete. In wenigen Tagen, am 27. Februar, jährt sich das Ereignis.

Ein Preuße – vielleicht ist ja auch das der Grund, warum die Bayern-Offiziellen mit ihrem Team noch nie hier in Fürstenwalde waren. Warum sie keine Zeit für Gespräche über ihre Vergangenheit haben. Und warum sie ihre Wurzeln erst langsam entdecken, 108 Jahre nach der Vereinsgründung. Auch davon handelt diese Geschichte.

Der 27. Februar ist ein besonderer Tag. Im Leben von Franz John, in den Annalen des FC Bayern München – und in meinem Leben. Im Jahr 1900 trommelte Franz John zehn Kerle zusammen, um einen Verein zu installieren, der heute alles auf sich vereinigt: Wirtschaftskraft, Ränkespiele, Hass, Bewunderung. Exakt 65 Jahre später kam ich auf die Welt, in Essen – und konnte, früh zum Niederrhein verzogen und in den 70ern von den Gladbacher Fohlen verzaubert, den Bayern fortan nie etwas abgewinnen.

Nun hat uns diese Geschichte zusammengeführt – und meinen Blick auf den Fußballclub, mit dem ich alljährlich Jahrestag feiere, ein wenig geändert.

Campino, Frontmann der Band „Die toten Hosen“, der einst über die Bayern sang: „Was für Eltern muss man haben, um so verdorben zu sein, einen Vertrag zu unterschreiben bei diesem Scheißverein“, hat es kürzlich auf den Punkt gebracht: „Man kann mit Bayern München nur ordentlich als Feind umgehen, wenn man unsachlich bleibt. Sobald man sich an die Fakten hält, wird es schwierig.“

Also erst einmal die Fakten: Die Bayern sind der erfolgreichste Fußballclub Deutschlands und wirtschaftlich kerngesund. „Wir vom FC Bayern schätzen es“, hat Manager Uli Hoeneß einmal frohlockt, „wenn wir in die Festgeldabteilung gehen.“ Kein Wunder: Der Verein kann eine Eigenkapitalrendite von 30,2 Prozent vorweisen, er macht 226 Millionen Euro Umsatz, und das operative Ergebnis (Ebita) liegt bei 53,5 Millionen Euro.

Und wer genau hinsieht, kommt nicht umhin zuzugeben, dass der Verein auch keineswegs die seelenlose Geldmaschine ist, als die er gerne verspottet wird. In der Nazizeit etwa haben die Bayern sich schützend vor ihre jüdischen Mitglieder gestellt. Und bis heute pflegen sie so etwas wie ein soziales Gewissen.

Doch zurück ins Jahr 1900, zur Zahl 27. Gerade mal 27 Jahre alt ist Franz John, als er die Gründung des FC Bayern angeht. Eigentlich ist er nur ein Fußballfan – und ein aufgebrachter, am 27. Februar.
Es soll ein saukalter Tag gewesen sein.

John war erst drei Jahre zuvor aus Berlin gekommen. Bereits mit 21 Jahren hat er dort mitgeholfen, den VfB Pankow aus der Taufe zu heben. Wenig später zieht es den Fotografen und „Wandervojel“ gen Süden, der Arbeit wegen. In München tritt er in den Münchner Turnverein (MTV) ein, der hat eine Fußballmannschaft.

Doch bald schon kommt es zum Krach, der am 27. Februar 1900 eskaliert. Die Fußballer verlangen den Beitritt zum süddeutschen Fußballverband, um professioneller zu werden. Die Vereinsführung sperrt sich. Statt Beitritt gibt es Austritt. Einem Freund schreibt John später: „Mit genau elf Mann haben wir dann Bayern gegründet, gerade eine Mannschaft. Um den Namen wurde noch hart gekämpft.“ Um die Vereinsfarben hingegen nicht. Schnell einigte man sich: auf Blau-Weiß. Der Mitgliedsbeitrag wird auf eine Mark im Monat festgesetzt.

Die Gründungsurkunde, in altdeutscher Schrift mit schwarzen Buchstaben, in Rot davon abgehoben die Buchstaben „F.C.B“, wird im Café Gisela unterzeichnet. Erste Sponsoren sind zwei Geschäftsleute, die Tore spendieren – und später auch die Spielstätte an der Clemensstraße in Schwabing.

Das erste Mannschaftsfoto zeigt ernst dreinblickende Herren mit Schnauzbart. Man trägt bereits kurze Hosen. Die Hemden sind noch langarmig mit steifen Kragen.

Geschmeidig hingegen die sportlichen Erfolge. Nach der Vereinsgründung geht es kontinuierlich bergauf. 1902 wird erstmals die Stadtmeisterschaft errungen – Start für eine langjährige Derby-Geschichte. Die Bayern besiegen ihren späteren Erzrivalen TSV 1860 München mit 3:0.

Über Ostkreismeisterschaft, südbayerische und süddeutsche Meisterschaft geht es dann zur ersten Deutschen Meisterschaft – im Finale 1932 durch ein 2:0 über Eintracht Frankfurt. Da spielen die Bayern längst in Rot-Weiß, was ihnen den Titel „die Rothosen“ einbringt.

Holprig reimt Humorist Michl Ebhauer auf der ersten Meisterfeier im Löwenbräukeller: „Willkommen in diesem Saal des Grußes, Ihr markigen Brüder vom Balle des Fußes!“

Heute sind die markigen Brüder nur noch „die Roten“, dafür hat sich ihre Titelsammlung erweitert, 20 nationale Meisterschaften stehen zu Buche, ein Gewinn des Uefa-Pokals und vier Siege im Finale um den Europapokal der Landesmeister – einschließlich Champions League.

Wirtschaftlich ist der Verein ein Musterbeispiel für die Liga. Rund 136 000 Mitglieder hat der FC Bayern München heute, als Sponsor fungiert T-Home, als zehnprozentiger Anteilseigner und Ausrüster Adidas. Diese Verbindung war ein schlauer Zug. Adidas half, die pompöse Allianz-Arena im Norden der Stadt zu finanzieren. Bis zu 240 000 Euro kassiert der FC Bayern nun pro Spielzeit für eine Loge. Und im Stadion selbst logieren klassische Würstchenbuden neben Edel-Caterern.

Urheber dieser Erfolgsstory sind zwei Männer: Wilhelm Neudecker und Uli Hoeneß. Neudecker, Präsident von 1962 bis 1979, führte den Verein in die Professionalität, gab den Spielern erstmals Verträge. Davor, erinnert sich Torwartlegende Sepp Maier, gab es das Geld in einer Tüte, Anfang der 60er-Jahre rund 160 Mark im Monat – plus die knappe Bemerkung. „Da host es.“ Hoeneß hat mit eisernem Sparwillen die Bayern zu dem gemacht, was sie heute unzweifelhaft sind.

Ein reicher Club, ein international geachteter – und ein ob dieser Kombination national umstrittener. Wir Gladbacher haben damals gern das Fass aufgemacht: Hier kämpft Leidenschaft gegen Geld.

In seinem Buch „Gute Freunde“ widerlegt Journalist Thomas Hüetlin jedoch eindrucksvoll das Vorurteil gegen die Bayern als Scheckbuch-Sieger. Als Hoeneß 1979 den Verein übernahm, stand er kurz vor dem Bankrott. Bis zum millionenschweren Verkauf von Karl-Heinz Rummenigge an Inter Mailand 1984 sanierte Hoeneß den Club vor allem durch den Kauf billiger Spieler.

Und bereits als 27-Jähriger hatte Hoeneß das im Sinn, was die Bayern später reich machen sollte – die Vermarktung der Fernsehrechte.

Was Sänger Campino allerdings eher beeindruckt hat und ebenfalls für eine differenziertere Sicht auf diesen Verein sorgt, ist etwas anderes: „Zu den wenigen bekanntgewordenen Ausnahmen im Sport, die sich dem antisemitischen Ungeist widersetzten, gehörte der FC Bayern München“, schreibt die Bundeszentrale für politische Bildung.

Dass der damalige Präsident, der Jude Kurt Landauer, 1933 sein Amt niederlegen und emigrieren muss, können die Bayern zwar nicht verhindern. Aber im Hintergrund operiert er weiter. 1947 kehrt er zurück und wird noch dreimal als Präsident wiedergewählt.

Der Verein aus dem Künstlerviertel Schwabing, der tatsächlich einmal in seine Satzung aufnahm, dass nur Abiturienten Mitglieder werden dürfen, leistet sich zudem einen Hang zu sozialer Verantwortung. Heute arbeiten viele Ehemalige im Verein, allen voran Gerd Müller, der „Bomber“, dem die Bayern gemeinsam mit Beckenbauer ihre größten sportlichen Erfolge verdanken.

Dem in Amerika in Schulden und die Alkoholsucht abgeglittenen Müller halfen die Bayern mit einem Trainer-Job.

Und welchen Anteil hat Franz John, der Gründer, an all dem? Wie bewerten Hoeneß und die anderen aktuellen Macher des Vereins die Entwicklung rückblickend?

Das ist das traurige Kapitel dieser Geschichte. Der 27. Februar 1900 ist den Bayern heute kein Wort mehr wert. Zum 100. Geburtstag haben sie eine große Vereinschronik auflegen lassen, das muss reichen. Uli Hoeneß und Karl-Heinz Rummenigge haben Gesprächsanfragen abgesagt. Auch Fritz Scherer, der Vize-Präsident des Vereins, hat angeblich keine Zeit.

Das Interesse der Bayern an den eigenen Wurzeln scheint unterentwickelt. Aus vereinsnahen Kreisen ist zu hören, dass man jetzt, 108 Jahre nach Gründung, daran gehe, ein Vereinsmuseum zu bauen. In Fürstenwalde jedoch warten sie noch immer auf einen Besuch der Bayern. Erst auf Druck von Fans aus Fürstenwalde, erzählt Hans-Georg Härchen am Grab des Vereinsgründers, ließen die Bayern den Marmorstein für Franz John errichten. Die Pflege der Ruhestätte bezahlen sie nun angeblich auch.

Die fällt an diesem Januartag reichlich mickrig aus. Ein einziges Gesteck aus verdorrenden Zweigen und einigen Zapfen – mehr ziert das Urnengrab, dass sich John mit einer seiner Schwestern teilt, nicht. Wie so viele damals, starb er an Gelbsucht. Die Bomben auf Berlin hatten Johns Schwester 1944 nach Fürstenwalde verschlagen. John, der 1903 den Vorsitz beim FC Bayern abgab, folgte ihr.

Dort hoffen sie nun, dass der Kaiser, der Namensvetter, doch noch eines Tages kommt, um dem Gründer zu huldigen – und um Fürstenwalde ein wenig herauszuheben aus dem Einerlei der Geschichte.

Aber wenn nicht, „dann is et irjendwie auch jut“, sagt Hans-Georg Härchen. „Wichtig ist, wir haben ihn“ – und nickt in Richtung Franz, wie zu einem letzten Gruß an einen markigen Bruder des Fußes.

(handelsblatt)
Vereinsgeschichte des FC Bayern |#1
23.02.2008 - 12:00 Uhr
Zitat von Hokuspokus:
Zitat von Wurstwasser:
Für die Geschichtsinteressierten:

http://transfermarkt.de/de/forum/10/fcbayernmuenchen/thread/116570/anzeige.html

Unheimlich informtativer Thread.


Wirklich super. Danke. Sehe ich das richtig, dass der Beitrag nicht ganz "vollendet" wurde.




Nescafe ist leider nicht mehr als User hier auf tm.de. Es gab da den ein oder anderen verbalen Ausfall und soweit ich das richtig verstanden habe wollte Nescafe hier auch nicht mehr schreiben.

•     •     •

"Siehst du die Mittellinie? Kommst du drüber, macht es aua! Hier drüben aua, da drüben gut!"
Jens Jeremies zu Patrick Viera im Spiel Fc Bayern vs Arsenal
Vereinsgeschichte des FC Bayern |#2
23.02.2008 - 13:34 Uhr
Wie sagte Rummenigge auf der Jahreshauptversammlung?

"Wir brauchen kein Vereinsmuseum, wir leben ja nicht in der Vergangenheit. Wir bauen eine Erlebniswelt."

So ähnlich jedenfalls hat er es gesagt ;)
Vereinsgeschichte des FC Bayern |#3
23.02.2008 - 13:54 Uhr
Ich verstehe auch bis heute nicht, das man Campino, der ja politisch sehr links eingestellt ist, seinen Song "Ich würde nie zum FC Bayern gehen" nicht mit Heinweis auf die Rolle des FCB während des Zeitraums 33-45 um die Ohren gehauen hat.
Im allgemeinen ist das historische Interesse im Vorstand nicht sehr ausgeprägt.

•     •     •

FC Bayern München

SV Lippstadt 08
Vereinsgeschichte des FC Bayern |#4
23.02.2008 - 18:02 Uhr
Ich glaube ich muss unbedingt mal Ahnenforschung betreiben... der Gründer des FCB hat den gleichen Nachnamen wie ich... das wäre ja mal ein Ding... :p

•     •     •

FC Bayern München & VfB Oldenburg

Wer nur davon träumt, mich zu schlagen, sollte aufwachen und sich dafür entschuldigen. Muhammad Ali

Dieser Beitrag wurde zuletzt von mad-jay am 23.02.2008 um 18:02 Uhr bearbeitet
Vereinsgeschichte des FC Bayern |#5
08.01.2009 - 17:08 Uhr
Zitat von stad:
Ich wußte gar nicht, dass ich irgendwann schon mal nen Thread eröffnet hatte :o Muß ich wohl betrunken gewesen sein :D


Und dann auch noch soviel geschrieben. :D
Vereinsgeschichte des FC Bayern |#6
08.01.2009 - 17:19 Uhr
Einfach jammerschade, dass Bayern z.B. noch immer kein Vereinsarchiv und kein Vereinsmuseum hat. Die Zeit vor dem Bundesligaaufstieg z.B. ist ja fast kaum zu recherchieren.... :(

•     •     •

»Le club, c'est moi.«
(Uli Hoeneß)
Vereinsgeschichte des FC Bayern |#7
08.01.2009 - 17:32 Uhr
Wer wirklich mehr bzw. nahezu alles über die Geschichte des FCB wissen will, der sollte sich das Buch "Die Bayern. Die Geschichte des deutschen Rekordmeisters" zulegen. Der Preis mag im ersten Moment ein wenig erschrecken, aber das Buch bietet eine beeindruckende Rückschau auf die Geschichte und ist jeden Cent wert.

Aber nun genug der Werbung... ;)
Vereinsgeschichte des FC Bayern |#8
08.01.2009 - 17:34 Uhr
Zitat von stad:
Das Museum gibts aber leider immer noch nicht bzw. die von Kalle auf der JHV versprochene "FCB Erlebniswelt" :rolleyes :p


Ein Museum wäre mir lieber.... :ugly

Die "Erlebniswelt" wird - wenn es sie geben wird - wohl so aussehen, dass alles blinkt und leuchtet, Geräusche von sich gibt, Unmengen an Geld verschlingt, kleinkind- und erfolgsfankompatibel ist - aber nur der kleine Abriss der Vereinsgeschichte zum Zuge kommt, der eigtl. in ein gutes Jahrbuch gehört. Der Schwerpunkt läga klar auf dem Wort "Erlebnis". Die wichtigsten Punkte wären in dieser Reihenfolge: Werbung unserer Sponsoren, Fressstände, Merchandising-Stände, Audi-Erlebniswelt in der Bayern-Erlebniswelt, Kinderparadies, Kino à la Leistungszentrum, Präsentation des aktuellen Teams an internaktiven Touch-Screens, ..., ..., ..., Präsentation der Vereinsgeschichte.


Ich würde mir ein wirkliches Museum wünschen, im eigtl. Sinn des Wortes. Das könnte gerne irgendwo in einer alten schäbigen Lagerhalle untergebracht sein, sollte dafür aber eine Vielzahl an Exponaten bieten, die die Geschichte (!) lebhaft darstellen. Ein besonderes Augenmerk sollte dabei auf dem Teil der Geschichte liegen, den Otto Normalverbraucher eben _nicht_ mehr über Google finden kann.
Außerdem wäre es natürlich genial, wenn es dort Computerarbeitsplätze gebe, an denen man sämtliche wichtigen Daten abrufen kann, z.B. alle Spielberichte zumindest der neueren Geschichte.

•     •     •

»Le club, c'est moi.«
(Uli Hoeneß)
Vereinsgeschichte des FC Bayern |#9
08.01.2009 - 17:36 Uhr
Zitat von Anelka_Bayern:
Wer wirklich mehr bzw. nahezu alles über die Geschichte des FCB wissen will, der sollte sich das Buch "Die Bayern. Die Geschichte des deutschen Rekordmeisters" zulegen. Der Preis mag im ersten Moment ein wenig erschrecken, aber das Buch bietet eine beeindruckende Rückschau auf die Geschichte und ist jeden Cent wert.

Aber nun genug der Werbung... ;)


Wers dann nicht ganz so teuer mag, sollte sich dieses Buch zulegen:

Gute Freunde: Die wahre Geschichte des FC Bayern München

http://www.amazon.de/Gute-Freunde-Geschichte-Bayern-M%C3%BCnchen/dp/3453600517/ref=sr_1_2?ie=UTF8&s=books&qid=1231432507&sr=8-2
Vereinsgeschichte des FC Bayern |#10
08.01.2009 - 17:37 Uhr
Zitat von Kuemmjen:
Einfach jammerschade, dass Bayern z.B. noch immer kein Vereinsarchiv und kein Vereinsmuseum hat. Die Zeit vor dem Bundesligaaufstieg z.B. ist ja fast kaum zu recherchieren.... :(


etwa keine Tradition vorhanden....? :o ;)
  Post-Optionen
Den kompletten Thread wirklich löschen?

  Paten-Optionen
Möchtest Du den Beitrag wirklich löschen?
  Diesen Beitrag alarmieren
  Diesen Beitrag alarmieren
  Diesen Beitrag alarmieren
  Lesezeichen
  Abonnierte Threads
  Guter Beitrag
  Guter Beitrag
  Guter Beitrag
  Post-Optionen
Nutze die Thread-Suche, wenn Du diesen Post in einen anderen Thread verschieben möchtest. Drücke Thread erstellen, wenn aus diesem Post ein eigenständiger Thread werden soll.